Zwerg-Elefant

Zwerg-Elefant befindet sich im Mittelmeerraum
Sardinien

Sardinien
Favignana

Favignana
Sizilien

Sizilien
Malta

Malta
Krete

Kreta
Kythnos

Serifos

Milos

Delos

Paros

Naxos

Astypalaia

Kasos

Kasos
Tilos

Rhodes

Rhodes
Zypern

Zypern

Mittelmeerinseln mit Resten von Zwergelefanten

Red pog.svg

Gattung Palaeoloxodon

Blaue pog.svg

Gattung Mammuthus

Rot-blauer Punkt.svg

beide Gattungen auf Kreta beheimatet

Schwarzes pog.svg

Über einige Überreste von Kykladeninseln ist weder die Gattung bekannt noch ob die Elefanten Zwergformen waren.

Zwerg-Elefanten besiedelten erstmals im Pleistozän die Mittelmeerinseln, darunter alle größeren Inseln mit der offensichtlichen Ausnahme von Korsika und den Balearen. Die mediterranen Zwergelefanten werden im Allgemeinen als Mitglieder der Gattung Palaeoloxodon betrachtet, die von dem kontinentalen Elefanten mit geradem Stoßzahn, Palaeoloxodon antiquus (Falconer & Cautley, 1847), Syn.: Elephas antiquus. Eine Ausnahme bildet das sardische Zwergmammut, Mammuthus lamarmorai (Major, 1883), der erste endemische Elefant der Mittelmeerinseln, der als zur Mammutlinie gehörig anerkannt wurde. In einer 2006 veröffentlichten genetischen Studie wurde die Theorie aufgestellt, dass auch der Elephas creticus aus der Mammutlinie stammen könnte. Eine wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2007 zeigt die Fehler der DNA-Forschung von 2006 auf.

Während des niedrigen Meeresspiegels wurden die Mittelmeerinseln immer wieder besiedelt, so dass manchmal auf ein und derselben Insel mehrere Arten (oder Unterarten) mit unterschiedlichen Körpergrößen entstanden. Als die Eiszeit zu Ende ging, stieg der Meeresspiegel an und die Elefanten strandeten auf der Insel. Die Insel Sizilien scheint von Rüsseltieren in mindestens drei getrennten Besiedlungswellen besiedelt worden zu sein. Diese endemischen Zwergelefanten waren auf jeder Insel oder einer Gruppe sehr nahe beieinander liegender Inseln, wie dem Kykladen-Archipel, taxonomisch unterschiedlich.

Über den Zeitpunkt der Besiedlung, die phylogenetischen Beziehungen und den taxonomischen Status der Zwergelefanten auf den Mittelmeerinseln gibt es viele Unklarheiten. Das Aussterben der Zwergelefanten auf den Inseln wurde nicht mit der Ankunft der Menschen auf den Inseln in Verbindung gebracht. Darüber hinaus hat der Paläontologe Othenio Abel 1914 vorgeschlagen, dass der Fund von Skeletten solcher Elefanten die Idee auslöste, dass sie zu riesigen einäugigen Ungeheuern gehörten, weil man annahm, dass die mittlere Nasenöffnung die Augenhöhle eines einzigen Auges war und somit vielleicht der Ursprung der einäugigen Zyklopen der griechischen Mythologie war.

Italien und MaltaEdit

Palaeoloxodon falconeri

Insel Taxon Autor
Sardinien Mammuthus lamarmorai (Major, 1883)
Favignana Palaeoloxodon spec. Palombo et al, 2020
Malta Palaeoloxodon falconeri (Busk, 1869)
Palaeoloxodon mnaidriensis (Adams, 1874)
Sizilien Palaeoloxodon falconeri (Busk, 1869)
Palaeoloxodon mnaidriensis (Adams, 1874)
verbunden während LGM

GriechenlandBearbeiten

KretaBearbeiten

Skelett eines kretischen Zwergmammuts

Insel Taxon Autor
Kreta Mammuthus creticus (Bate, 1907)
Palaeoloxodon chaniensis (Symeonides et al., 2001)
Palaeoloxodon creutzburgi (Kuss, 1965)

Poulakakis und andere schlugen 2002 vor, alle beschriebenen Exemplare, die größer als Mammuthus creticus waren, unter dem neuen Unterartnamen Elephas antiquus creutzburgi (Kuss, 1965) zu benennen. Nach DNA-Untersuchungen, die 2006 veröffentlicht wurden, wurde vorgeschlagen, Elephas (Palaeoloxodon) creticus in Mammuthus creticus (Bate, 1907) umzubenennen. In einer neueren Studie aus dem Jahr 2007 wurde argumentiert, dass die Theorie von Poulakakis et al. aus dem Jahr 2006 nicht haltbar ist, da sie die Schwachstellen dieser DNA-Forschung aufzeigt. Die morphologischen Daten sind jedoch zumindest zweideutig und könnten ebenfalls für eine Einordnung in Mammuthus sprechen.

CycladesEdit

Island Taxon Author
Delos Palaeoloxodon spec. Vaufrey, 1929
Naxos Palaeoloxodon lomolinoi Van der Geer et al, 2014
Paros Elephantidae indet. Georgalas, 1929
Kythnos Elephantidae indet. Honea, 1975
Milos Elephantidae indet. Papp, 1953
Serifos Elephantidae indet. Papp, 1953
verbunden während LGM

Überreste von paläoloxodontinen Elefanten wurden von mehreren Kykladeninseln berichtet. Die Größe des Delos-Elefanten ist mit der von Palaeoloxodon mnaidriensis vergleichbar. Der Naxos-Elefant wurde als Palaeoloxodon lomolinoi beschrieben und war kleiner als der Delos-Elefant mit einer berechneten Körpermasse von nur 10 % derjenigen seines Festlandvorfahren Palaeoloxodon antiquus.

DodekanesEdit

Insel Taxon Autor
Astypalaia Palaeoloxodon spec. Athanassiou et al, 2019
Kasos Palaeoloxodon aff. creutzburgi Sen et al., 2014
Rhodes Palaeoloxodon spec. Symeonides et al., 1974
Tilos Palaeoloxodon tiliensis (Theodorou et al. 2007)

Auf der Insel Rhodos wurden Knochen eines endemischen Zwerg-Elefanten entdeckt. Dieser Elefant hatte eine ähnliche Größe wie Palaeoloxodon mnaidriensis.

Zwei Gruppen von Überresten von Zwergelefanten wurden auf der Insel Tilos gefunden. Sie sind ähnlich groß wie Palaeoloxodon mnaidriensis und der kleinere Palaeoloxodon falconeri, aber die beiden Gruppen weisen einen Geschlechtsdimorphismus auf. Die Überreste waren ursprünglich als Palaeoloxodon antiquus falconeri bezeichnet worden (Busk, 1867). Dieser Name bezieht sich jedoch auf die Zwerg-Elefanten von der Insel Malta. Da keine Migrationsroute zwischen den beiden Inseln nachgewiesen werden kann, sollte dieser Name daher nicht für die Elefantenreste von Tilos verwendet werden. Die Art wurde 2007 als Elephas tiliensis beschrieben und wird nun der Gattung Palaeoloxodon zugeordnet.

Der Tilos-Zwerg-Elefant ist der erste Zwerg-Elefant, dessen DNA-Sequenz untersucht wurde. Die Ergebnisse dieser Untersuchung stimmen mit früheren morphologischen Berichten überein, wonach Palaeoloxodon enger mit Elephas als mit Loxodonta oder Mammuthus verwandt ist. Andererseits kommen DNA-Analysen aus dem Jahr 2017 zu dem Schluss, dass der engste lebende Verwandte der Gattung Palaeoloxodon der afrikanische Waldelefant (Loxodonta cyclotis) ist. Das Papier legt nahe, dass die derzeitige Sichtweise der Elefantenevolution „einer grundlegenden Überarbeitung bedarf“. Nach dem Studium von neuem osteologischem Material, das in anatomischem Zusammenhang in der Charkadio-Höhle auf der Insel Tilos ausgegraben wurde, wurde der neue Artname Palaeoloxodon tiliensis den Tilos-Zwerg-Elefanten zugewiesen. Er war der letzte Paläoloxodontin, der in Europa überlebte. Sie starben erst um 4000 v. Chr. aus, so dass dieser Elefant bis weit ins Holozän hinein überlebte. Eine Ausstellung ist in der Gemeindeverwaltung der Insel Tilos zu sehen, die demnächst in das neue Gebäude in der Nähe der Charkadio-Höhle verlegt werden soll.

ZypernBearbeiten

Insel Taxon Autor
Zypern Palaeoloxodon cypriotes (Bate, 1903)
Palaeoloxodon xylophagou Athanassiou et al., 2015

Der Zypern-Zwerg-Elefant überlebte mindestens bis 11.000 v. Chr. Sein geschätztes Körpergewicht betrug nur 200 kg, nur 2 % seines 10.000 kg schweren Vorfahren. Die Backenzähne dieses Zwergelefanten sind auf etwa 40 % der Größe von Elefanten mit geraden Stoßzähnen auf dem Festland reduziert.

Überreste dieser Art wurden erstmals 1902 von Dorothea Bate in einer Höhle in den Kyrenia-Bergen auf Zypern entdeckt und aufgezeichnet und 1903 berichtet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.