Eines der frustrierendsten Dinge in der Bibelwissenschaft ist, dass die Leute die Fachterminologie auf völlig unterschiedliche Weise verwenden. Das beste Beispiel dafür ist natürlich der Begriff „biblische Theologie“ oder ihre Unterdisziplinen, die alttestamentliche Theologie und die neutestamentliche Theologie. Als ich mich zum ersten Mal für biblische Theologie interessierte, als ich am Toronto Baptist Seminary studierte, hatte ich keine Ahnung, dass die Definition, die wir für biblische Theologie benutzten – die Definition von Geerhardus Vos in seiner Biblischen Theologie – nur ein Verständnis unter vielen darstellte, was biblische Theologie sein sollte.
Ein weiteres Beispiel für diese Tendenz – sowohl in der Bibelwissenschaft als auch in der Theologie – ist die Verwendung des Begriffs „historisch-kritisch“. Dabei geht es nicht nur darum, dass Theologen den Begriff falsch und Bibelwissenschaftler ihn richtig verwenden – das Problem ist, dass es keine einheitliche Definition dafür gibt, was historische Kritik ist. Man muss sich nur den Wikipedia-Eintrag zur historischen Kritik ansehen, um die Symptome dieser Verwirrung zu erkennen. Einige Leute verunglimpfen die historische Kritik als das Schlimmste, was in der Geschichte der Bibelauslegung je entstanden ist. Andere meinen, dass man die Bibel nicht wirklich verstanden hat, wenn man sie nicht aus einer historisch-kritischen Perspektive heraus versteht. In diesem Beitrag möchte ich meine eigene Auffassung von historischer Kritik darlegen und aufzeigen, warum es eine solche Verwirrung darüber gibt, wie sie definiert werden sollte.
Historische Kritik beinhaltet meiner Meinung nach mindestens drei Dinge:
(1) Die Bücher der Bibel als historische Dokumente zu behandeln. Mit anderen Worten, es ist wichtig zu erkennen, dass die Bücher der Bibel zu einer bestimmten Zeit, an einem bestimmten Ort, in einer bestimmten Sprache, in einer bestimmten Phase dieser Sprache, in einem bestimmten kulturellen/soziologischen/religiösen Umfeld und von bestimmten Autoren geschrieben wurden, und sie entsprechend zu interpretieren.
(2) Das Streben nach einem angemessenen Maß an Objektivität bei der Untersuchung des Textes. Dazu gehören für mich zwei Dinge: (a) nicht zuzulassen, dass die eigenen Voreingenommenheiten/Vorurteile die eigene Lesart der Beweise verzerren, und (b) die eigene Subjektivität anzuerkennen, wenn dies notwendig ist (subjektiv gewonnenes Wissen kann objektiv wahr sein, aber es geht über die öffentlich verfügbaren Beweise hinaus und könnte für andere nicht überzeugend sein).
(3) Die Möglichkeit zulassen, dass frühere Auffassungen des Textes falsch gewesen sein könnten, einschließlich der eigenen.
Einer der Gründe, warum es so viel Verwirrung über die historische Kritik gibt, ist, dass die historische Kritik auf verschiedene Bereiche der Bibelwissenschaft angewendet werden kann. Die drei gebräuchlichsten sind:
(a) die Bedeutung des rezipierten Textes;
(b) die Entstehungsgeschichte des Textes; und
(c) die historische Realität hinter dem, was im Text dargestellt wird.
Wenn die meisten Leute an historische Kritik denken, besonders ihre Kritiker, denken sie an (b) und (c). Aber die historische Kritik kann sich nicht auf diese beiden Bereiche beschränken – sie kann auch angewandt werden und wird angewandt, um die Bedeutung der rezipierten oder endgültigen Form biblischer Texte zu untersuchen, ohne sich wirklich um (b) oder (c) zu kümmern.
Wenn also jemand die historische Kritik oder die Ergebnisse der historischen Kritik kritisiert, ist es wichtig zu erkennen, auf welchen Bereich der Studie er sich bezieht: (a), (b), oder (c). Ich habe ernsthafte Probleme mit den Ergebnissen und Methoden der Geschichtskritik, wie sie üblicherweise auf (b) und (c) angewandt werden, aber die Geschichtskritik ist absolut unverzichtbar, wenn es darum geht, (a), die rezipierte oder endgültige Form des Textes zu untersuchen. Verstehen Sie mich nicht falsch – ich denke nicht, dass die historische Kritik die einzige Möglichkeit ist, die rezipierte oder endgültige Form des Textes zu studieren. Ich denke auch, dass die theologische Interpretation wichtig ist, auch wenn sie ein wenig subjektiver ist. Aber das historisch-kritische Studium des Textes ist unverzichtbar, und es kann viel übersehen und/oder missverstanden werden, wenn der Text nicht sowohl historisch als auch kritisch gelesen wird. Ein kurzes Beispiel ist das Buch Ruth. Die meisten evangelikalen Predigten, die ich über Rut gesehen habe, stürzen sich auf eine theologische Interpretation, die Boas als Vorläufer von Christus sieht. Aber weil sie den Text nicht historisch (oder kritisch) gelesen haben, verfehlen sie den Hauptpunkt – nämlich Gottes Vorsehung im Leben von Naomi, die Naomi in Kapitel 1 aus ihrer misslichen Lage rettet und seinen souveränen Plan zu ihrem Wohl und zum Wohl ganz Israels ausführt.
Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass viele Evangelikale (und andere) das historisch-kritische Studium der erhaltenen oder endgültigen Form des Textes einfach grammatikalisch-historische Exegese nennen würden. Vielleicht werde ich darüber einmal einen Beitrag schreiben. Aber für den Moment würde ich zwei Dinge sagen: (1) Die meisten Evangelikalen betreiben grammatikalisch-historische Exegese in einer Weise, die das Studium von (a) und (c) miteinander verbindet, was methodisch ein wenig verwirrend ist, so dass der Begriff vielleicht nicht so hilfreich ist, und (2) die Tatsache, dass manche Leute dies eher grammatikalisch-historische Exegese als historische Kritik nennen, ist einfach ein weiteres Symptom für den Mangel an präziser Terminologie in der Bibelwissenschaft. Aber das ist ein Thema, das später diskutiert werden kann.
Mark Francois