5. China/Mongolei (1911-1946)

Krisenphase (18. November 1911-30. September 1919): Eine Gruppe mongolischer Fürsten (Adel) erklärte am 18. November 1911 die Unabhängigkeit der Mongolei von der Mandschu-Dynastie (Chinesisches Reich). Die Mongolen errichteten am 28. Dezember 1911 in Yihe Huree (Urga) eine autonome Regierung unter der Leitung von Jebtsundamba Khutuktu, dem 8. Bogdo Gegen (Lebenden Buddha). Die russische Regierung stellte der mongolischen Regierung in Yihe Huree (Urga) ab März 1912 militärische Unterstützung (zwölf Militärberater) zur Verfügung. Der chinesische Präsident Yuan Shih-kai erkannte die Autonomie der Mongolei am 25. März 1912 informell an, aber die mongolischen Nationalisten erklärten am 9. April 1912 erneut die Unabhängigkeit der Mongolei. Die russische Regierung errichtete am 3. November 1912 ein Protektorat über die Mongolei (Äußere Mongolei). Die russische Regierung gewährte der mongolischen Regierung im Februar 1913 ein Darlehen in Höhe von zwei Millionen Rubel (1 Million Dollar). Vertreter der chinesischen und der russischen Regierung unterzeichneten am 5. November 1913 ein Abkommen, das die chinesische Anerkennung der Autonomie der Äußeren Mongolei und die russische Anerkennung der chinesischen Oberhoheit über die Äußere Mongolei vorsah. Die chinesische Regierung erklärte sich außerdem bereit, die guten Dienste Russlands bei den Verhandlungen mit den mongolischen Nationalisten zu akzeptieren. Die chinesische Regierung und mongolische Vertreter unterzeichneten am 25. Mai 1915 den von Russland vermittelten Vertrag von Kyachta, in dem die chinesische Anerkennung der Autonomie der Äußeren Mongolei bekräftigt wurde.

Konfliktphase (1. Oktober 1919-31. Januar 1922): Etwa 4.000 chinesische Truppen unter dem Kommando von General Xu Shucheng (Hsu Shu-Ch’eng) marschierten im Oktober 1919 in die Mongolei ein, und im Februar 1920 erlangten chinesische Truppen die vollständige Kontrolle über die Mongolei. Die chinesische Regierung beendete die mongolische Autonomie, demobilisierte das mongolische Militär und beschlagnahmte die mongolischen Waffenarsenale. Mongolische Revolutionäre unter der Führung von Soliin Danzan und Damdinii Sükhbaatar gründeten am 25. Juni 1920 die Mongolische Volkspartei (MPP). Russische (antibolschewistische) Truppen unter dem Kommando von Baron Roman von Ungern-Sternberg drangen am 1. Oktober 1920 in die Mongolei ein und griffen am 25. Oktober 1920 Yihe Huree (Urga) an. Russische (antibolschewistische) Truppen vertrieben die chinesischen Regierungstruppen am 4. Februar 1921 aus Yihe Huree (Urga). Die japanische Regierung leistete der russischen (antibolschewistischen) Regierung in Yihe Huree (Urga) 1921 finanzielle Unterstützung. Etwa 850 Personen wurden von der russischen (antibolschewistischen) Regierung in Yihe Huree (Urga) hingerichtet. Der erste Parteitag der MPP fand vom 1. bis 3. März 1921 in Kyachta, Russisch-Sibirien, statt, und Soliin Danzan wurde am 3. März 1921 zum Vorsitzenden (Generalsekretär) des Zentralkomitees der MPP gewählt. Das Zentralkomitee der MPP setzte am 12. März 1921 die Revolutionäre Provisorische Regierung der Mongolei unter dem Vorsitz von Dogsomyn Bodoo ein. Die mongolischen Revolutionäre besiegten die chinesischen Regierungstruppen am 17. und 18. März 1921. Die provisorische Regierung der Mongolei bat am 10. April 1921 um eine russische (bolschewistische) Militärintervention. Russische (bolschewistische) Truppen marschierten am 3. Juli 1921 in die Mongolei ein, und die russischen (bolschewistischen) Truppen nahmen am 6. Juli 1921 Yihe Huree (Urga) ein. Baron Roman von Ungern-Sternberg wurde am 22. August 1921 in der Nähe des Gusinoe-Sees gefangen genommen und am 15. September 1921 von den Russen (Bolschewiken) hingerichtet. Die MPP proklamierte am 14. September 1921 die Unabhängigkeit der Mongolei, und der 60-köpfige Nationale Provisorische Khural trat am 28. Oktober 1921 in Yihe Huree (Urga) zusammen. Die russische (bolschewistische) Regierung gewährte der mongolischen Regierung am 5. November 1921 diplomatische Unterstützung (diplomatische Anerkennung). Die russische (bolschewistische) Regierung erklärte sich auch bereit, die mongolische Regierung finanziell zu unterstützen (Darlehen von 1 Million Rubel). Die russischen (bolschewistischen) Truppen besiegten die russischen (antibolschewistischen) Truppen im Januar 1922. Premierminister Dogsomyn Bodoo trat am 7. Januar 1922 zurück. Etwa 1.000 Menschen wurden während des Konflikts getötet.

Post-Konfliktphase (1. Februar 1922 – 31. März 1925): Jalkhanz Damdinbazar wurde am 3. März 1922 zum Premierminister ernannt. Der ehemalige Premierminister Dogsomyn Bodoo wurde wegen eines Komplotts zum Sturz der Regierung des Hochverrats angeklagt und am 31. August 1922 hingerichtet. Damdinii Sükhbaatar, einer der Führer der mongolischen Revolution, starb am 22. Februar 1923 an einer Krankheit. Premierminister Damdinbazar starb am 23. Juni 1923, und Balingiin Tserendorj wurde am 18. September 1923 zum Premierminister ernannt. Der Nationale Provisorische Khural wurde im Januar 1924 aufgelöst. Der 8. Bogdo Gegen (der lebende Buddha) starb am 20. Mai 1924 an einer Krankheit, und die mongolische Regierung rief am 7. Juni 1924 in der Äußeren Mongolei die Mongolische Volksrepublik (MPR) aus. Die Regierung der Sowjetunion erklärte sich am 31. Mai 1924 bereit, ihre Truppen aus der Mongolei abzuziehen. Die Mongolische Volkspartei (MPP) wurde im August 1924 in Mongolische Revolutionäre Volkspartei (MPRP) umbenannt. Soliin Danzan, der ehemalige Generalsekretär des Zentralkomitees der MPP, wurde am 27. August 1924 von den Sicherheitsdiensten verhaftet und am 30. August 1924 hingerichtet. Der erste Staatliche Große Khural, dem 90 gewählte Mitglieder angehörten, trat am 8. November 1924 in Yihe Huree (Urga), umbenannt in Ulan Bator, zusammen. Der erste Staatliche Große Khural ratifizierte die Verfassung der Mongolischen Volksrepublik (MPR) am 26. November 1924. Die sowjetischen Truppen schlossen ihren Rückzug aus der Mongolei im März 1925 ab.

Post-Krisenphase (1. April 1925-9. April 1932): Der zweite Staatliche Große Khural tagte vom 6. bis 8. November 1925. Der dritte Staats-Groß-Khural trat vom 1. bis 3. November 1926 zusammen. Der vierte Staatliche Große Khural trat vom 1. bis 16. November 1927 zusammen und führte eine mongolische Staatsbank und einen Goldstandard für die mongolische Währung ein. Premierminister Balingiin Tserendorj starb am 13. Februar 1928, und der stellvertretende Premierminister Anandyn Amar wurde am 21. Februar 1928 zum Premierminister ernannt. Der Fünfte Staatliche Große Khural trat vom 14. Dezember 1928 bis zum 23. Januar 1929 zusammen. Premierminister Anandyn Amar trat am 27. April 1930 zurück, und Tsengeltiin Jigjidjav wurde zum Premierminister ernannt.

Krisenphase (10. April 1932-5. Januar 1946): Am 10. und 11. April 1932 brach im Nordwesten der Mongolei eine buddhistische Rebellion gegen die kommunistische Regierung aus. Premierminister Tsengeltiin Jigjidjav trat am 2. Juli 1932 zurück, und Peljidiin Genden wurde zum Premierminister ernannt. Mongolische Regierungstruppen, die von sowjetischen Truppen unterstützt wurden, schlugen im Oktober 1932 den buddhistischen Aufstand im Nordwesten der Mongolei nieder. Mehr als 1.500 Menschen, darunter mehrere hundert Rebellen, die von der Regierung hingerichtet wurden, wurden während des Aufstands getötet. Am 27. Dezember 1933 erklärte die japanische Regierung die Äußere Mongolei als Teil der Mandschukuja (Mandschurei). Der ehemalige Generalsekretär des Zentralkomitees der MPRP, Jambyn Lkhümbe, wurde am 25. Juni 1934 des Hochverrats für schuldig befunden und am 30. Juni 1934 hingerichtet. Die Regierung der Sowjetunion erklärte sich am 27. November 1934 bereit, der mongolischen Regierung militärische Hilfe zu leisten. Im Januar 1935 marschierten erneut Truppen der Sowjetunion in der Mongolei ein. Am 19. Dezember 1935 stießen mongolische und sowjetische Truppen mit japanischen Truppen zusammen. Vertreter der Sowjetunion und der mongolischen Regierung unterzeichneten am 12. März 1936 ein Beistandsabkommen, gegen das die chinesische Regierung am 7. April 1936 protestierte. Premierminister Peljidiin Genden wurde am 22. März 1936 vom Zentralkomitee der MPRP entlassen, und Anandyn Amar wurde zum Premierminister ernannt. Mehr als 25.000 Personen – darunter hochrangige MPRP-Funktionäre, Regierungsbeamte, Militäroffiziere und buddhistische Geistliche – wurden verhaftet und ab dem 10. September 1937 im Rahmen kommunistischer Säuberungen hingerichtet. Der ehemalige Premierminister Peljidiin Genden wurde am 26. November 1937 in der Sowjetunion hingerichtet. Premierminister Anandyn Amar wurde am 7. März 1939 vom Zentralkomitee der MPRP entlassen, und Khorloogiin Choibalsan wurde am 24. März 1939 zum Premierminister ernannt. Ab dem 11. Mai 1939 kam es zu Zusammenstößen zwischen mongolischen und japanischen Truppen entlang der mandschurischen Grenze. Sowjetische Regierungstruppen unter dem Kommando von General Georgi Schukow leisteten Widerstand gegen eine Invasion japanischer Truppen. Am 16. September 1939 stellten die Parteien die militärischen Feindseligkeiten ein. Etwa 28.000 Menschen, darunter 5.000 sowjetische Soldaten, 3.000 Mongolen und 20.000 japanische Soldaten, wurden während der militärischen Auseinandersetzungen getötet. Am 13. April 1941 erklärte sich die japanische Regierung bereit, die territoriale Integrität der Mongolei zu respektieren. Der ehemalige Premierminister Anandyn Amar wurde am 10. Juli 1941 in der Sowjetunion hingerichtet. Am 14. August 1945 erklärte sich die chinesische Regierung bereit, die Unabhängigkeit der Mongolei anzuerkennen, wenn die Mongolen in einem Referendum der Unabhängigkeit von China zustimmten. In einem Referendum am 20. Oktober 1945 stimmten die Mongolen mit überwältigender Mehrheit für die Unabhängigkeit. Die Regierung der Republik China erkannte die Unabhängigkeit der Mongolei am 5. Januar 1946 formell an.

Ausgewählte Bibliographie

Friters, Gerard M. 1974. Die Äußere Mongolei und ihre internationale Stellung. New York: Octagon Books.

Murphy, George G. S. 1966. Soviet Mongolia: A Study of the Oldest Political Satellite. Berkeley and Los Angeles, CA:
University of California Press.

Sanders, A. J. K. 1968. The People’s Republic of Mongolia. London and New York: Oxford University Press.

Scalapino, Robert A. und George T. Yu. 1985. Das moderne China und sein revolutionärer Prozess: Recurrent Challenges to the
Traditional Order, 1850-1920. Berkeley, CA: University of California Press.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.