Aussterben

Massenaussterben

Massenaussterben Ereignisse haben periodisch in der Erdgeschichte stattgefunden. Drei dieser Ereignisse sind für die Geschichte der Säugetiere besonders relevant. Das erste war das Aussterben der Kreidezeit und des Tertiärs vor 65 Millionen Jahren, das zum Aussterben der Dinosaurier führte. Säugetiere und Dinosaurier existierten etwa 140 Millionen Jahre lang nebeneinander, während dieser Zeit beherrschten die Dinosaurier die meisten Nischen der großen Landwirbeltiere. Dieses Aussterben war höchstwahrscheinlich das Ergebnis eines großen Meteoriteneinschlags, der mehr als die Hälfte aller Arten auf dem Planeten auslöschte. Säugetiere überlebten dieses Aussterbeereignis relativ gut, wahrscheinlich weil die meisten Säugetiere des Mesozoikums Arten mit kurzen Generationszeiten und großen Würfen waren. Während des Tertiärs durchliefen die Säugetiere eine schnelle adaptive Radiation und besetzten Nischen, die denen der Dinosaurier ähnelten.

Ein zweites großes Aussterbeereignis ereignete sich im Eozän-Oligozän, vor 30 bis 35 Millionen Jahren. Dieses Aussterben war das Ergebnis einer globalen Abkühlung aufgrund von Veränderungen der Meeresströmungen. Vor dieser Zeit machten die modernen Säugetierfamilien nur etwa 15 Prozent der Säugetierfauna aus; nach der Abkühlung machten die modernen Säugetiere mehr als 50 Prozent der Fauna auf der Ebene der Familien aus.

Das dritte Massenaussterbeereignis begann vor etwa 15.000 Jahren und dauert noch an. Große Arten (Mammuts, Faultiere, Pferde, Kamele und Löwen) waren von dem jüngsten Aussterbeereignis stärker betroffen als andere Taxa. Im einundzwanzigsten Jahrhundert gibt es in Nordamerika nur noch etwa ein Dutzend Arten großer Säugetiere (über 100 Pfund). Noch vor 11.000 Jahren waren es vielleicht dreimal so viele.

Die Ursache für das Aussterben dieser großen Säugetiere ist umstritten. Drei Möglichkeiten sind die globale Erwärmung am Ende der letzten großen Eiszeit, die Übertötung durch den frühen nordamerikanischen Menschen und ansteckende Krankheiten. Der Zeitpunkt jedes dieser Ereignisse korreliert mit dem Zeitpunkt des Aussterbens, daher muss die Entscheidung, welche Hypothese am wahrscheinlichsten ist, auf den Vorzügen jedes einzelnen Arguments basieren. Die Verkleinerung des geeigneten Lebensraums ist der wahrscheinlichste Faktor, wenn das Aussterben auf klimatische Veränderungen zurückzuführen ist. Während der letzten Eiszeit war ein Großteil Nordamerikas von Grasland bedeckt. Als dieser Lebensraum schrumpfte, waren die größten Arten möglicherweise nicht in der Lage, sich an die neuen Bedingungen anzupassen. Die Einwanderung von Menschen nach Nordamerika ist die Ursache für die beiden anderen Hypothesen. Nach diesen Modellen starb die Megafauna entweder direkt durch die Prädation eines hocheffizienten Jägers oder indirekt durch die Einführung exotischer, infektiöser Organismen aus.

Karolinasittiche, die 1870 gesammelt wurden und im British Museum of Natural History in Tring, England, aufbewahrt werden. Viele dieser Vögel wurden geschossen, weil sie Obstkulturen fraßen. Innerhalb weniger Jahrzehnte war die Art ausgestorben.

Carolinasittiche wurden 1870 gesammelt und im Britischen Museum für Naturgeschichte in Tring, England, aufbewahrt. Viele dieser Vögel wurden erschossen, weil sie Obstpflanzen fraßen. Innerhalb weniger Jahrzehnte war die Art ausgerottet.

Im späten zwanzigsten und frühen einundzwanzigsten Jahrhundert hat die großflächige Zerstörung von Lebensräumen in tropischen Wäldern und anderswo zum Aussterben zahlreicher Arten geführt, von denen viele nicht vollständig identifiziert sind. Der Druck durch Bevölkerungswachstum, landwirtschaftliche Expansion und Waldrodung bedroht viele Tausend Arten auf der ganzen Welt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.