Bikondylärgelenk

Gelenkbänder

Alle Kollagenfasern, die einen Knochen eines Gelenkpaares mit dem anderen verbinden, werden als Bänder bezeichnet. So ist die Wand des Schleimbeutels ein Band, das entweder Faserkapsel oder Gelenkkapsel genannt wird.

Es gibt zwei Arten von Bändern: Kapselbänder und Nicht-Kapselbänder. Kapselbänder sind einfach Verdickungen der Faserkapsel selbst, die entweder die Form von länglichen Bändern oder Dreiecken haben, deren Fasern von einem kleinen Bereich eines Gelenkknochens zu einer Linie auf seinem Gegenstück ausstrahlen. Das Ligamentum iliofemorale des Hüftgelenks ist ein Beispiel für ein dreieckiges Band. Kapselbänder befinden sich an der Außenfläche der Kapsel. Es gibt eine Ausnahme von dieser Regel: Die Bänder des Schultergelenks (glenohumeralen Bänder) befinden sich auf der Innenseite.

Nichtkapsuläre Bänder sind frei von der Kapsel und es gibt zwei Arten: interne und externe. Der interne Typ findet sich im Knie, im Handgelenk und im Fuß. Im Knie gibt es zwei Bänder, die beide an der Oberseite des Schienbeins entspringen; jedes führt zu einem der beiden Oberschenkelkondylen und liegt innerhalb der Gelenkhöhle, umgeben von der Synovialmembran. Sie werden Kreuzbänder genannt, weil sie sich in X-Richtung kreuzen. Am Handgelenk teilen sich die meisten Gelenke der Handwurzelknochen eine gemeinsame Gelenkhöhle, und die benachbarten Knochen sind seitlich durch kurze Innenbänder miteinander verbunden. Dasselbe gilt für die Fußwurzelknochen, die vor dem Sprungbein und dem Fersenbein liegen.

Die äußeren nichtkapsulären Bänder sind von zweierlei Art: proximale und distale. Die proximalen Bänder verlaufen über mindestens zwei Gelenke und befinden sich in der Nähe der Kapseln dieser Gelenke. Sie sind nur an der Außenseite der unteren Gliedmaßen zu finden. Beispiele hierfür sind das äußere (Fibular-)Band des Knies, das vom Oberschenkelknochen zum oberen Teil des Wadenbeins über das Knie- und das Schienbeingelenk verläuft, und der mittlere Teil des äußeren Bandes des Sprunggelenks, das vom untersten Teil des Wadenbeins zum Fersenbein verläuft. Diese beiden Bänder, vor allem das über das Sprunggelenk verlaufende, sind besonders anfällig für Verletzungen (Verstauchungen).

Die Fernbänder werden so genannt, weil sie nicht in der Nähe der Gelenkkapsel, sondern weit davon entfernt liegen. Ein bemerkenswertes Beispiel sind die Bänder, die zwischen den hinteren Teilen (Dornen und Lamellen) benachbarter Wirbel im Hals-, Brust- und Lendenbereich der Wirbelsäule verlaufen. Sie sind die Hauptbänder der paarigen Synovialgelenke zwischen den Wirbeln dieser Regionen. Anders als die meisten Bänder enthalten sie einen hohen Anteil an elastischen Fasern, die der Wirbelsäule helfen, in ihre normale Form zurückzukehren, nachdem sie nach vorne oder zur Seite gebogen wurde.

Entgegen der Meinung früherer Anatomen sind Bänder normalerweise nicht für den Zusammenhalt der Gelenkflächen verantwortlich. Das liegt daran, dass ein Satz von Kollagenfasern, wie eine Schnur, nur dann eine reaktive Kraft ausüben kann, wenn er durch eine Zugspannung gedehnt und gestrafft wird. Normalerweise werden die Knochen eines Gelenks (im Ruhezustand) durch die Wirkung der Muskeln oder der Schwerkraft zusammengedrückt. Ein einzelnes Band kann eine Bewegung stoppen, durch die es gestrafft wird. Durch eine solche Bewegung werden die Bänder gelockert, die durch die entgegengesetzte Bewegung gestrafft werden würden. Die einzige Ausnahme ist die Bewegung, die ein Gelenk in die Engpassposition bringt. Diese Bewegung wird durch eine Kombination aus einem Schwung und einer Drehung des sich bewegenden Knochens hervorgerufen. Experimente zeigen, dass diese Bewegungskombination die Gelenkflächen fest miteinander verschraubt, so dass sie nicht durch Zug getrennt werden können und dass die Kapsel und die meisten Bänder gleichzeitig maximal gespannt sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.