Harfe

Harfe
Harp.jpg
Eine Harfe
Saiteninstrument
Andere Bezeichnungen Pedalharfe
Bereich B-1 – A♭7
Clefs Treble, Bass
Transposition Sounds as Written

Die Harfe ist ein mehrsaitiges Instrument, bei dem die Ebene der Saiten senkrecht zum Resonanzboden steht. Organologisch gehört sie zur allgemeinen Kategorie der Akkordophone (Saiteninstrumente) und hat eine eigene Unterkategorie (die Harfen). Alle Harfen haben einen Hals, einen Resonanzkörper und Saiten. Einige Harfen, die so genannten Rahmenharfen, haben auch eine Säule; diejenigen ohne Säule werden als offene Harfen bezeichnet. Je nach ihrer Größe, die variiert, kann eine Harfe im Schoß oder auf einem Tisch oder auf dem Boden stehend gespielt werden. Die Harfensaiten können aus Nylon, Darm, Draht oder Seide bestehen. Bei kleineren Harfen, wie z. B. der Volksharfe, ist das Kernmaterial der Saiten in der Regel für alle Saiten einer bestimmten Harfe gleich. Bei größeren Instrumenten wie der modernen Konzertharfe werden die Saitenmaterialien gemischt, um einen größeren Tonumfang zu erreichen. Eine Person, die Harfe spielt, wird Harfenist oder Harfenist genannt. Volksmusiker verwenden oft den Begriff „Harper“, während klassische Musiker „Harfenist“ sagen.

Tonumfang

Die Konzertharfe ist groß und technisch modern, sie wurde für die klassische Musik entwickelt und wird als Soloinstrument, als Teil von Kammermusikensembles und in Symphonieorchestern sowie in der populären kommerziellen Musik gespielt. Sie hat in der Regel sechseinhalb Oktaven (47 Saiten), wiegt etwa 80 Pfund (36 kg; 5,7 st), ist etwa 1,85 Meter hoch, hat eine Tiefe von einem Meter und ist am Bassende des Resonanzbodens 55 Zentimeter breit. Die Töne reichen von drei Oktaven unter dem mittleren C♭ bis zu dreieinhalb Oktaven darüber und enden gewöhnlich auf dem G♯. Bei Verwendung von Oktavbezeichnungen ist der Tonumfang C♭1 bis G♯7. Mindestens ein Hersteller gibt der Harfe eine 48. Saite, ein hohes A. Die Konzertharfe ist eine Pedalharfe. Pedalharfen nutzen die mechanische Wirkung von Pedalen, um die Tonhöhen der Saiten zu verändern. Es gibt sieben Pedale, von denen jedes die Stimmung aller Saiten einer Tonklasse beeinflusst, und jedes Pedal ist an einer Stange oder einem Kabel in der Harfensäule befestigt, die wiederum mit einem Mechanismus im Hals verbunden sind. Wenn ein Pedal mit dem Fuß betätigt wird, drehen sich kleine Scheiben an der Oberseite der Harfe. Auf den Scheiben befinden sich zwei Stifte, die die Saite beim Drehen einklemmen und so die Schwingungslänge der Saite verkürzen. Das Pedal hat drei Stellungen. In der obersten Stellung haben die Wirbel keinen Kontakt mit der Saite und alle Töne sind flach; daher ist die Harfe von Haus aus auf die C-Dur-Tonleiter gestimmt; in der mittleren Stellung drückt das oberste Rad auf die Saite, wodurch ein Naturton entsteht, der die C-Dur-Tonleiter ergibt, wenn alle Pedale in der mittleren Stellung stehen. In der unteren Position wird ein weiteres Rad gedreht, das die Saite wieder verkürzt und ein Dis erzeugt, was die Tonleiter Cis-Dur ergibt, wenn alle Pedale in der unteren Position stehen. Viele andere Tonleitern, sowohl diatonische als auch synthetische, können durch unterschiedliche Einstellung der Pedale erreicht werden; auch viele Akkorde in der traditionellen Harmonielehre können durch Einstellung der Pedale erreicht werden, so dass einige Töne enharmonische Äquivalente anderer sind, und dies ist ein zentraler Punkt der Harfentechnik. In jeder Stellung kann das Pedal in einer Einkerbung fixiert werden, so dass der Fuß es nicht ständig in der richtigen Position halten muss; dieser Mechanismus wird als doppelt wirkendes Pedalsystem bezeichnet und wurde wahrscheinlich von Sébastien Érard im Jahr 1810 erfunden. Frühere Pedalharfen hatten einen einfach wirkenden Mechanismus, der es den Saiten erlaubte, scharfe Töne zu spielen.

Stimmung

Der chromatische Mechanismus der Harfe

Die Harfe ist diatonisch auf einer C-Dur-Tonleiter gestimmt, die durch den Einsatz des Pedalmechanismus bei C-Dur gehalten wird. So kann jede Note chromatisch erhöht oder gesenkt werden, obwohl schnelle Änderungen und chromatische melodische Linien manchmal unpraktisch sind.

Timbre & Tone

Der gezupfte Klang der Harfe variiert über den gesamten Tonumfang des Instruments, wobei die unteren Töne ziemlich dunkel und knurrig sind, das mittlere Register ziemlich süß und weich, und eine Straffheit und Leichtigkeit in den oberen Noten.

Dämpfung

Harfen können durch die Hände des Spielers oder durch das Hinzufügen von Polstern im Resonanzraum gedämpft werden, aber es gibt kein umfassendes System der Dämpfung (wie der Stegdämpfer, der bei anderen Streichinstrumenten verwendet wird) aufgrund der Skala des Instruments.

Techniken

Obertöne

Obertöne sind eine Möglichkeit auf der Harfe, wie auf allen Streichinstrumenten. Obertöne sind im Register des großen Notensystems am resonantesten; Obertöne, die eine Oktave über einer bestimmten Tonhöhe erklingen, sind am häufigsten. Zum Spielen eines Flageoletts wird nur eine Hand benötigt. Die linke Hand kann bis zu drei Obertöne gleichzeitig spielen; die Abstände sollten einen Dreiklang nicht überschreiten. Obertöne werden mit einem Kreis über der Tonhöhe notiert; die Anzahl der Kreise sollte der Anzahl der gewünschten Obertöne entsprechen. Die notierte Tonhöhe sollte der gespielten Saite entsprechen; sie erklingt dann eine Oktave höher.

Triller

Auf der Harfe unterscheidet sich der Triller stark von dem einer Geige. Anstatt zwischen zwei verschiedenen Tönen, die einen Halbton auseinander liegen, abzuwechseln, besteht ein Harfentriller aus zwei Saiten, die denselben wiederholten Ton immer wieder in schneller Folge spielen. Das Ergebnis ist, dass diese Art von Triller viel mehr Resonanz hat.

Bisbigliando

Bisbigliando („Flüstern“ auf Italienisch) ist ein Tremolando (schnell wiederholte Noten, nicht im Takt) über einen ganzen Akkord. Wegen der Pedale einer Harfe müssen manchmal die enharmonischen Entsprechungen der Noten geschrieben werden, damit ein Bisbigliando-Akkord funktioniert. Bisbigliando wird im Französischen als chuchotant, im Deutschen als flüsternd und im Spanischen als murmurando geschrieben.

Glissando

Glissandi gehören zu den charakteristischsten Effekten auf der Harfe. Mit Hilfe der Enharmonik lassen sich die Möglichkeiten für Glissandi über diatonische Skalen hinaus erweitern. Neben Einzelglissandi sind auch Mehrfachglissandi möglich. Dabei wird mehr als ein Finger jeder Hand eingesetzt, egal ob auf- oder absteigend. Einige Punkte, die der Komponist beim Schreiben von Glissandi beachten sollte:

  • Wenn bestimmte Anfangs- und Endtonhöhen erwünscht sind, sollten diese notiert werden.
  • Wenn keine bestimmten Anfangs- und Endtonhöhen erwünscht sind, sollte der allgemeine Umfang des Glissandos angegeben werden.
  • Die Einstellung für die Pedale sollte entweder mit einem Pedaldiagramm oder mit den ersten sieben Tonhöhen des Glissando notiert werden.

Prés de la table

Prés de la table ist eine Technik, die einen recht markanten, metallischen, gitarrenähnlichen Ton erzeugt. Sie wird durch das Spielen in der Nähe des Resonanzbodens erzeugt. Am wirkungsvollsten ist diese Technik im mittleren Register der Harfe (innerhalb des großen Notensystems), da sich die Klangfarbe in den hohen und tiefen Registern der Harfe nur wenig verändert. Die Position der Notation ist wichtig. Oberhalb des Notensystems bedeutet nur die rechte Hand, unterhalb des Notensystems nur die linke Hand und zwischen den Notensystemen beide Hände.

Erweiterte Techniken

Mögliche Techniken sind:

  • Schlagen auf dem Resonanzboden. Der Harfenspieler kann mit beiden Händen klopfen, sowohl mit den Fingern als auch mit den Fingernägeln. Es ist auch möglich, mit den Fingerknöcheln zu klopfen oder mit der offenen Hand zu klatschen. Der Komponist sollte den Rhythmus notieren und sich darüber im Klaren sein, mit welchem Teil der Hand der Klang erzeugt werden soll.
  • Der Donner wird erzeugt, indem man mit der offenen Hand die Saiten anschlägt und sich sofort wieder entfernt, um den Klang nachklingen zu lassen. Am wirkungsvollsten ist er in der tiefsten Lage auf den Drahtsaiten, und es ist wichtig zu beachten, dass nur die linke Hand in der Lage ist, in dieser Lage zu spielen.
  • Pedal Slides werden erreicht, indem ein Pedal unmittelbar nach dem Anschlagen einer Saite bewegt wird. Wenn die Saite noch schwingt, ist der Halbtonschrittwechsel hörbar. Dieser Effekt funktioniert nicht gut in den hohen Lagen der Harfe. Die zweite Tonhöhe wird durch das natürliche Ausklingen des Klangs in der Lautstärke begrenzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.