Musical-Film

Musical Film, Spielfilm, der aus einer Handlung besteht, in die Musiknummern integriert sind. Obwohl er in der Regel als amerikanisches Genre angesehen wird, haben Musicalfilme aus Japan, Italien, Frankreich, Großbritannien und Deutschland zur Entwicklung dieses Typs beigetragen. Der erste Musicalfilm, The Jazz Singer (1927), mit Al Jolson in der Hauptrolle, leitete das Tonfilmzeitalter ein. Es folgten eine Reihe von Musicals, die in aller Eile gedreht wurden, um aus der Neuheit des Tons Kapital zu schlagen. Einer der wenigen herausragenden Filme dieser frühen Periode war Broadway Melody (1929), der den Academy Award für den besten Film der Jahre 1928-29 gewann.

Grease
Grease

Olivia Newton-John und John Travolta in Grease (1978), Regie: Randal Kleiser.

© 1978 Paramount Pictures Corporation; Foto aus einer Privatsammlung

In den frühen 1930er Jahren präsentierte der deutsche Regisseur G.W. Pabst mit Die Dreigroschenoper (1931) einen ernsthaften Musikfilm nach der Balladenoper von Bertolt Brecht und Kurt Weill. Die populärsten Filme dieser Zeit waren jedoch die extravagant-phantasievollen US-Filme von Busby Berkeley (1895-1976), einem ehemaligen Broadway-Tanzdirektor, der aufwändig inszenierte Tanzsequenzen im Rahmen von bekannten Geschichten präsentierte. In den Berkeley-Spektakeln wie den Produktionen Gold Diggers (1933-37), Footlight Parade (1933) und Forty-second Street (1933) spielten oft Joan Blondell, Ruby Keeler oder Dick Powell die Hauptrollen, die alle zu bekannten Musicaldarstellern wurden.

Die Filme der Gesangs- oder Tanzteams von Mitte der 1930er Jahre – darunter Fred Astaire und Ginger Rogers (The Gay Divorcee, 1934; Top Hat, 1935; u.a.) und Nelson Eddy und Jeanette MacDonald (Naughty Marietta, 1935; Rose Marie, 1936; u.a.) – verdrängten allmählich die Berkeley-Spektakel an Beliebtheit.

Rose-Marie
Rose-Marie

Nelson Eddy und Jeanette MacDonald in Rose-Marie (1936).

© 1936 Metro-Goldwyn-Mayer Inc.; Foto aus einer Privatsammlung

Die Musicals der späten 30er und frühen 40er Jahre, darunter The Wizard of Oz (1939), Babes on Broadway (1941), Meet Me in St. Louis (1944), alle mit Judy Garland in der Hauptrolle; Cover Girl (1944) mit Gene Kelly und Rita Hayworth; und der sentimentale Going My Way (1944) mit dem beliebten Sänger Bing Crosby in der Hauptrolle, zeigen den Trend zu einer stärkeren Vereinigung von Handlung und Musik. Aus der Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg sind die Filme Easter Parade (1948), An American in Paris (1951) und Singin‘ in the Rain (1952), beide mit Gene Kelly in der Hauptrolle, sowie Kiss Me, Kate (1953) in guter Erinnerung geblieben.

Szene aus Der Zauberer von Oz
Szene aus Der Zauberer von Oz

(Von links) der feige Löwe (Bert Lahr), der Blechmann (Jack Haley), die Vogelscheuche (Ray Bolger), Dorothy (Judy Garland) und die böse Hexe des Westens (Margaret Hamilton) in Der Zauberer von Oz (1939).

© 1939 Metro-Goldwyn-Mayer Inc.

Judy Garland und Fred Astaire in Easter Parade
Judy Garland und Fred Astaire in Easter Parade

Judy Garland und Fred Astaire in Easter Parade (1948).

© 1948 Metro-Goldwyn-Mayer Inc.; Foto aus einer privaten Sammlung

Gene Kelly in Singin' in the Rain
Gene Kelly in Singin‘ in the Rain

Gene Kelly in Singin‘ in the Rain (1952), Regie: Kelly und Stanley Donen.

© Metro-Goldwyn-Mayer Inc.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Bis Mitte der 1950er Jahre war die Nachfrage nach Original-Musicalfilmen rückläufig, obwohl Verfilmungen einer Reihe von Broadway-Hits wie Oklahoma! (1955), Guys and Dolls (1955), South Pacific (1958), The King and I (1956), West Side Story (1961), My Fair Lady (1964), The Sound of Music (1965), Camelot (1967) und Hello, Dolly! (1969) waren große Kassenerfolge.

Schlachtszene aus West Side Story (1961).
Schlachtszene aus West Side Story (1961).

© 1961 United Artists Corporation

Julie Andrews in The Sound of Music
Julie Andrews in The Sound of Music

Julie Andrews in The Sound of Music (1965).

Mit freundlicher Genehmigung der Twentieth Century-Fox Film Corporation

Es gab auch eine wachsende Subtilität in Musicals, wie in dem französischen Film Die Regenschirme von Cherbourg (1964; Les Parapluies de Cherbourg); eine Tendenz, das Musical zu nutzen, um die Anziehungskraft eines populären Gesangsstars auszunutzen, wie in den vielen Filmen über Elvis Presley; und das Experimentieren mit der Verschmelzung von innovativer populärer Musik und Filmtechniken, wie in den Filmen der englischen Gesangsgruppe Beatles. In den späten 1960er und frühen 70er Jahren verlor das Musical sowohl an Popularität als auch an künstlerischer Qualität, trotz des gelegentlichen Erfolgs von Filmen wie Bob Fosses Cabaret (1972). Später war es die Musik selbst – Rock, Disco oder Klassik -, die die Produktion von Filmen wie Saturday Night Fever (1978), Grease (1978), Flashdance (1983) und Amadeus (1984) inspirierte. Siehe auch Musical.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.