Nephrotisches Syndrom

Was ist das nephrotische Syndrom?

Das nephrotische Syndrom ist eine Sammlung von Symptomen, die auf eine Nierenschädigung hinweisen. Das nephrotische Syndrom umfasst die folgenden Symptome:

  • Albuminurie-große Mengen an Eiweiß im Urin
  • Hyperlipidämie-erhöhte Fett- und Cholesterinwerte im Blut
  • Ödeme oder Schwellungen, gewöhnlich in den Beinen, Füßen, oder Knöcheln und seltener in den Händen oder im Gesicht
  • Hypoalbuminämie – niedriger Albuminspiegel im Blut
  • Albumin ist ein Protein, das wie ein Schwamm wirkt und zusätzliche Flüssigkeit aus dem Körper in den Blutkreislauf zieht, wo sie verbleibt, bis sie von den Nieren entfernt wird. Wenn Albumin in den Urin austritt, verliert das Blut seine Fähigkeit, zusätzliche Flüssigkeit aus dem Körper aufzunehmen, was zu Ödemen führt.

Das nephrotische Syndrom entsteht durch ein Problem mit den Filtern der Nieren, den so genannten Glomeruli. Glomeruli sind winzige Blutgefäße in den Nieren, die Abfallstoffe und überschüssige Flüssigkeit aus dem Blut entfernen und als Urin in die Blase leiten.

Während das Blut durch gesunde Nieren fließt, filtern die Glomeruli die Abfallprodukte heraus und ermöglichen es dem Blut, die vom Körper benötigten Zellen und Proteine zu behalten. Wenn die Glomeruli jedoch beschädigt sind, können Proteine aus dem Blut, wie z. B. Albumin, in den Urin übergehen. Beim nephrotischen Syndrom lassen geschädigte Glomeruli über einen Zeitraum von 24 Stunden 3 Gramm oder mehr Eiweiß in den Urin sickern, das ist mehr als das 20-fache der Menge, die gesunde Glomeruli zulassen.

Welche Ursachen hat das nephrotische Syndrom?

Das nephrotische Syndrom kann durch Krankheiten verursacht werden, die nur die Nieren betreffen, wie z. B. fokale segmentale Glomerulosklerose (FSGS) oder membranöse Nephropathie. Krankheiten, die nur die Nieren betreffen, werden als primäre Ursachen des nephrotischen Syndroms bezeichnet. Die Glomeruli sind aus noch nicht vollständig geklärten Gründen in der Regel das Ziel dieser Krankheiten. Bei FSGS – der häufigsten primären Ursache des nephrotischen Syndroms – bildet sich Narbengewebe in Teilen der Glomeruli. Bei der membranösen Nephropathie bilden Immunmoleküle schädliche Ablagerungen auf den Glomeruli.

Das nephrotische Syndrom kann auch durch systemische Krankheiten verursacht werden, d. h. Krankheiten, die viele Teile des Körpers betreffen, wie Diabetes oder Lupus. Systemische Erkrankungen, die die Nieren betreffen, werden als sekundäre Ursachen des nephrotischen Syndroms bezeichnet. Mehr als 50 Prozent der Fälle von nephrotischem Syndrom bei Erwachsenen haben sekundäre Ursachen, wobei Diabetes die häufigste ist.

Was sind die Anzeichen und Symptome des nephrotischen Syndroms?

Neben Albuminurie, Hyperlipidämie, Ödemen und Hypoalbumina können Menschen mit nephrotischem Syndrom

  • Gewichtszunahme
  • Müdigkeit
  • Schaumiger Urin
  • Appetitlosigkeit

Welche Komplikationen treten beim nephrotischen Syndrom auf?

Der Verlust verschiedener Proteine aus dem Körper kann bei Menschen mit nephrotischem Syndrom zu einer Reihe von Komplikationen führen. Blutgerinnsel können sich bilden, wenn Proteine, die sie normalerweise verhindern, über den Urin verloren gehen. Blutgerinnsel können den Blut- und Sauerstofffluss durch ein Blutgefäß blockieren. Der Verlust von Immunglobulinen – Proteine des Immunsystems, die bei der Bekämpfung von Krankheiten und Infektionen helfen – führt zu einem erhöhten Risiko für Infektionen. Zu diesen Infektionen gehören Lungenentzündung, eine Lungeninfektion, Zellulitis, eine Hautinfektion, Peritonitis, eine Bauchhöhleninfektion, und Meningitis, eine Infektion des Gehirns und der Wirbelsäule. Auch Medikamente, die zur Behandlung des nephrotischen Syndroms verabreicht werden, können das Risiko für diese Infektionen erhöhen. Andere Komplikationen des nephrotischen Syndroms sind

  • Hypothyreose-ein Zustand, bei dem die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone produziert, um den Bedarf des Körpers zu decken
  • Anämie-ein Zustand, bei dem die roten Blutkörperchen weniger oder kleiner als normal sind, was bedeutet, dass weniger Sauerstoff zu den Körperzellen transportiert wird
  • Koronararterienerkrankung, auch koronare Herzkrankheit genannt – Herzkrankheit, die durch eine Verengung der Arterien verursacht wird, die das Herz mit Blut versorgen
  • Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt – Zustand, bei dem das Blut mit einer größeren Kraft als normal durch die Blutgefäße fließt
  • akute Nierenverletzung – plötzlicher und vorübergehender Verlust der Nierenfunktion

Wie wird das nephrotische Syndrom diagnostiziert?

Zur Diagnose des nephrotischen Syndroms werden Urinproben entnommen.

Das nephrotische Syndrom wird diagnostiziert, wenn große Mengen Eiweiß im Urin gefunden werden. Das Bluteiweiß Albumin macht einen Großteil des verlorenen Eiweißes aus, aber auch viele andere wichtige Eiweiße gehen beim nephrotischen Syndrom verloren.

Das Vorhandensein von Albumin im Urin kann mit einem Peilstabtest an einer Urinprobe nachgewiesen werden. Die Urinprobe wird in einem speziellen Behälter in der Praxis eines Gesundheitsdienstleisters oder in einer kommerziellen Einrichtung gesammelt und kann am selben Ort untersucht oder zur Analyse an ein Labor geschickt werden. Für den Test führt eine Krankenschwester oder ein Techniker einen Streifen chemisch behandelten Papiers, einen so genannten Peilstab, in den Urin ein. Die Flecken auf dem Teststreifen verändern ihre Farbe, wenn Eiweiß im Urin vorhanden ist.

Zur Bestätigung der Diagnose ist in der Regel eine genauere Messung erforderlich. Entweder eine einzelne Urinprobe oder eine 24-Stunden-Sammlung von Urin kann zur Analyse an ein Labor geschickt werden. Bei der Einzelurinprobe misst das Labor sowohl Albumin als auch Kreatinin, ein Abfallprodukt des normalen Muskelabbaus. Der Vergleich der Messwerte wird als Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis bezeichnet. Eine Urinprobe, die mehr als 30 Milligramm Albumin für jedes Gramm Kreatinin enthält, kann auf ein Problem hinweisen. Bei einer 24-Stunden-Sammlung von Urin misst das Labor nur die Menge des vorhandenen Albumins. Die Einzelurinprobe ist einfacher zu gewinnen als die 24-Stunden-Probe und reicht in der Regel aus, um die Diagnose zu bestätigen, obwohl die 24-Stunden-Probe in einigen Fällen verwendet werden kann.

Wenn das nephrotische Syndrom diagnostiziert wird, sind in der Regel Blutuntersuchungen erforderlich, um nach systemischen Krankheiten zu suchen, die das nephrotische Syndrom verursachen könnten, und um festzustellen, wie gut die Nieren insgesamt arbeiten. Bei einem Bluttest wird in einer Arztpraxis oder einer kommerziellen Einrichtung Blut abgenommen und die Probe zur Analyse an ein Labor geschickt.

Auch wenn Bluttests auf systemische Krankheiten hinweisen können, ist in der Regel eine Nierenbiopsie erforderlich, um die spezifische Grunderkrankung zu diagnostizieren, die das nephrotische Syndrom verursacht, und um die beste Behandlung zu bestimmen. Bei einer Nierenbiopsie wird ein Stück Nierengewebe entnommen und unter dem Mikroskop untersucht. Nierenbiopsien werden von einem Arzt in einem Krankenhaus unter leichter Sedierung und örtlicher Betäubung durchgeführt. Bei Diabetikern ist eine Biopsie oft nicht erforderlich, da die Krankengeschichte und die Labortests ausreichen, um das Problem als Folge von Diabetes zu diagnostizieren.

Wie wird das nephrotische Syndrom behandelt?

Zur Behandlung des nephrotischen Syndroms gehört die Beseitigung der zugrunde liegenden Ursache sowie Maßnahmen zur Senkung von Bluthochdruck, Ödemen, hohem Cholesterinspiegel und Infektionsrisiken. Die Behandlung umfasst in der Regel Medikamente und eine Umstellung der Ernährung.

Blutdrucksenkende Medikamente können auch das Fortschreiten der Nierenerkrankung, die das nephrotische Syndrom verursacht, erheblich verlangsamen. Zwei Arten von blutdrucksenkenden Medikamenten, Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE)-Hemmer und Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARB), haben sich als wirksam erwiesen, um das Fortschreiten der Nierenerkrankung zu verlangsamen, indem sie den Druck in den Glomeruli senken und dadurch die Albuminurie reduzieren. Viele Menschen benötigen zwei oder mehr Medikamente, um ihren Blutdruck zu kontrollieren. Neben einem ACE-Hemmer oder einem ARB kann auch ein Diuretikum – ein Medikament, das die Nieren bei der Entfernung von Flüssigkeit aus dem Blut unterstützt – zur Senkung des Blutdrucks und der Ödeme beitragen. Betablocker, Kalziumkanalblocker und andere Blutdruckmedikamente können ebenfalls erforderlich sein.

Statinmedikamente können zur Senkung des Cholesterinspiegels verabreicht werden.

Personen mit nephrotischem Syndrom sollten den Pneumokokken-Impfstoff erhalten, der vor einem Bakterium schützt, das häufig Infektionen verursacht, sowie jährliche Grippeimpfungen.

Blutverdünnende Medikamente werden in der Regel nur Menschen mit nephrotischem Syndrom verabreicht, die ein Blutgerinnsel entwickeln; diese Medikamente werden nicht zur Vorbeugung eingesetzt.

Das nephrotische Syndrom kann verschwinden, wenn die zugrunde liegende Ursache behandelt wurde. Weitere Informationen über die Behandlung der zugrundeliegenden Ursachen des nephrotischen Syndroms finden Sie im NIDDK-Gesundheitsthema Glomeruläre Erkrankungen.

Essen, Diät und Ernährung

Essen, Diät und Ernährung spielen nachweislich keine Rolle bei der Verursachung oder Prävention des nephrotischen Syndroms bei Erwachsenen. Bei Menschen, die ein nephrotisches Syndrom entwickelt haben, kann eine Einschränkung der Natriumzufuhr, häufig aus Salz, und der Flüssigkeitszufuhr empfohlen werden, um Ödeme zu reduzieren. Eine Diät mit wenig gesättigten Fetten und Cholesterin kann auch empfohlen werden, um die Hyperlipidämie zu kontrollieren.

Klinische Studien

Das National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK) und andere Komponenten der National Institutes of Health (NIH) führen und unterstützen die Erforschung vieler Krankheiten und Zustände.

Was sind klinische Studien, und sind sie das Richtige für Sie?

Klinische Studien sind Teil der klinischen Forschung und stehen im Mittelpunkt aller medizinischen Fortschritte. In klinischen Studien werden neue Möglichkeiten zur Vorbeugung, Erkennung oder Behandlung von Krankheiten untersucht. Forscher nutzen klinische Studien auch, um andere Aspekte der Versorgung zu untersuchen, wie z. B. die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit chronischen Krankheiten.

Welche klinischen Studien sind offen?

Klinische Studien, die derzeit offen sind und neue Teilnehmer aufnehmen, können unter www.ClinicalTrials.gov eingesehen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.