Voltaire Biographie

Sage of Ferney, 1753-1778

Voltaires literarische Produktivität verlangsamte sich nicht, obwohl sich seine Anliegen im Laufe der Jahre auf seinem Anwesen in Ferney, Frankreich, verschoben. Er war vor allem als Dichter bekannt, bis er 1751 mit Le Siècle de Louis XIV auch als Historiker bekannt wurde. Weitere historische Werke sind Histoire de Charles XII, Histoire de la Russie sous Pierre le Grand und die Universalgeschichte Essai sur l’histoire générale et sur les moeurs et l’esprit des nations, die 1756 veröffentlicht wurde, aber in Cirey begonnen wurde. Bis 1760 war er ein äußerst beliebter Dramatiker, doch dann begann er durch die Konkurrenz der Stücke von William Shakespeare (1564-1616), die er in Frankreich eingeführt hatte, überholt zu werden.

Der philosophische Conte (eine Kurzgeschichte über Abenteuer) war eine Erfindung Voltaires. Neben seinem berühmten Candide (1759) gehören zu seinen Erzählungen in diesem Stil Micromégas, Vision de Babouc, Memnon, Zadig und Jeannot et Colin. Neben den Lettres Philosophiques und dem Werk über Newton (1642-1727) gehören zu Voltaires Werken, die als philosophisch gelten, auch Philosophie de l’histoire, Le Philosophe ignorant, Tout en Dieu, Dictionnaire philosophique portatif und Traité de la métaphysique. Voltaires Lyrik umfasst – neben der Henriade – die philosophischen Gedichte L’Homme, La Loi naturelle und Le Désastre de Lisbonne sowie das berühmte La Pucelle, ein herrlich freches Gedicht über Jeanne d’Arc (1412-1431).

Immer ein Verfechter der Freiheit, setzte sich Voltaire in seinen späteren Jahren aktiv dafür ein, dass den Opfern von Verfolgung oder starker Belästigung Gerechtigkeit widerfährt. Er wurde das „Gewissen Europas“. Sein Engagement in der Calas-Affäre war typisch. Ein erfolgloser und deprimierter junger Mann hatte sich im Haus seines protestantischen Vaters in der römisch-katholischen Stadt Toulouse in Frankreich erhängt. Zweihundert Jahre lang hatte Toulouse das Massaker (grausame Tötung) an viertausend seiner hugenottischen Einwohner (französische Protestanten) gefeiert. Als sich das Gerücht verbreitete, der Tote habe sich vom Protestantismus abwenden wollen, wurde die Familie ergriffen und des Mordes angeklagt. Der Vater wurde gefoltert, ein Sohn wurde ins Exil geschickt und die Töchter wurden in einem Nonnenkloster festgehalten. Nachforschungen überzeugten Voltaire von ihrer Unschuld, und von 1762 bis 1765 setzte er sich für sie ein. Er setzte „seine Freunde, seinen Geldbeutel, seine Feder, seinen Kredit“ ein, um die öffentliche Meinung zur Unterstützung der Familie Calas zu bewegen. Im Jahr 1765 erklärte das Parlament die Familie Calas für unschuldig.

Voltaires Einfluss war auch nach seinem Tod am 30. Mai 1778 in Paris noch zu spüren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.