Wie Macht den Verstand korrumpiert

mainlybrainly.jpg

(Carolyn P. Speranza / Flickr)

Während seiner Zeit an der Columbia University führte Andy J. Yap ein einfaches Experiment durch. Nachdem er seine Versuchspersonen in einen mächtigen oder schwachen Zustand versetzt hatte (im Labor sind Psychologen die mächtigsten von allen), bat Yap sie, die Größe und das Gewicht anderer Personen sowohl persönlich als auch anhand von Fotos zu schätzen.

„Wenn Menschen sich mächtig oder machtlos fühlen, beeinflusst das ihre Wahrnehmung anderer“, sagte Yap, der jetzt als Postdoktorand am MIT forscht. Nach ihren Erkenntnissen beurteilen wir die Macht anderer im Vergleich zu unserer eigenen: Wenn wir uns mächtig fühlen, erscheinen uns andere weniger mächtig – und Machtlosigkeit und Kleinheit gehen in unserer Vorstellung oft Hand in Hand.

Es stimmt, dass Vorstandsvorsitzende tendenziell größer sind als der Durchschnitt, und es gibt Schätzungen, dass sie für jeden Zentimeter, den eine Person über dem Durchschnitt liegt, 789 Dollar mehr im Jahr erhalten. In der Studie schätzten die Mächtigen andere als kleiner ein, als sie tatsächlich sind.

Yaps Schlussfolgerung veranschaulicht sehr schön, was wir anekdotisch schon immer wussten: Macht steigt uns zu Kopf. Ein Jahrzehnt der Forschung über Macht und Verhalten zeigt, dass es einige vorhersehbare Arten gibt, wie Menschen auf Macht reagieren, die einfach als die Fähigkeit definiert werden kann, andere zu beeinflussen. Während Macht in Regierungen und auf der ganzen Welt mit unglaublichen Kosten verbunden sein kann, ist sie in einem Labor erstaunlich einfach. Wenn man eine Person bittet, sich an eine Zeit zu erinnern, in der sie sich mächtig gefühlt hat, kann man sie in diesen Geisteszustand versetzen. Es gibt auch das treffend benannte „Diktatorspiel“, bei dem ein Teilnehmer mächtig gemacht wird, indem man ihm die Aufgabe überträgt, die Entschädigung für einen anderen Teilnehmer zu verteilen.

Forscher haben sogar herausgefunden, dass man jemandem ein Gefühl von Macht vermitteln kann, indem man ihn in eine dominante, expansive Körperposition bringt. Wie bei Sportlern zum Beispiel: Die Arme sind ausgestreckt, der Rücken gewölbt. Sogar blinde Sportler sind dafür bekannt, dass sie nach einem Sieg dieselbe Pose einnehmen. Sie haben es nicht gelernt, indem sie es jemandem gezeigt haben. Da ist etwas Grundlegendes.

Weitere Geschichten

Macht ist nicht korrumpierend, sondern befreiend, sagt Joe Magee, ein Machtforscher und Professor für Management an der New York University. „Was Macht bewirkt, ist, dass sie das wahre Selbst zum Vorschein bringt“, sagt er. „Immer mehr von uns laufen mit irgendwelchen sozialen Normen herum; wir arbeiten in Gruppen, die Druck auf uns ausüben, uns anzupassen. Wenn man erst einmal eine Machtposition erreicht hat, kann man sein, wer immer man ist.“

Dies manifestiert sich auf verschiedene Weise. Zum einen wird davon ausgegangen, dass die Mächtigen weniger geneigt sind, die Perspektive anderer zu berücksichtigen. In einem Experiment wurden die Teilnehmer aufgefordert, sich mächtig oder nicht mächtig zu fühlen und dann den Buchstaben „e“ auf ihre Stirn zu zeichnen. Der Buchstabe kann so gezeichnet werden, dass er für andere oder für die zeichnende Person korrekt aussieht. In diesem Fall ist es zwei- bis dreimal wahrscheinlicher, dass leistungsstarke Personen ein „e“ zeichnen, das für andere verkehrt herum erscheint. Das heißt, sie zeichnen mit größerer Wahrscheinlichkeit einen Buchstaben, der nur von ihnen selbst gelesen werden kann.

Macht verschafft dem Machtinhaber viele Vorteile. Mächtige Menschen sind eher bereit, entschlossen zu handeln. In einem einfachen Experiment wurde gezeigt, dass Menschen, denen man das Gefühl gab, mächtig zu sein, eher bereit waren, einen lästigen, im Raum brummenden Ventilator abzuschalten. Mächtige Menschen neigen auch dazu, abstrakter zu denken und das große Ganze den kleinen Konsequenzen vorzuziehen. Mächtige Menschen erinnern sich seltener an die Einschränkungen, die mit einem Ziel verbunden sind. Sie spielen Risiken herunter und haben einen höheren Testosteronspiegel (ein Dominanzhormon) und einen niedrigeren Cortisolspiegel (ein Stresshormon).

„Menschen, denen im Labor mehr Macht gegeben wird, sehen mehr Wahlmöglichkeiten“, sagt Magee. „Sie sehen mehr als das, was objektiv vorhanden ist, nämlich die Menge an Wahlmöglichkeiten, die sie haben. Sie sehen mehr Möglichkeiten, wie sie handeln können. Macht zu haben bedeutet, frei von der Strafe zu sein, die man für etwas, das man getan hat, auf sich nehmen könnte.“ Das ebnet den Weg für ein weiteres Kennzeichen der Mächtigen: Heuchelei. Unser Bauchgefühl hat in diesem Fall recht. In einer Umfrage gaben mächtige Studienteilnehmer an, dass sie weniger tolerant gegenüber Betrug sind als weniger mächtige. Als man ihnen jedoch die Möglichkeit gab, zu schummeln und eine höhere Entschädigung für das Experiment zu erhalten, gaben die Mächtigen nach. Die Autoren erklären, wie diese Tendenzen die Machtstrukturen in der Gesellschaft aufrechterhalten können:

Das bedeutet, dass Menschen mit Macht nicht nur nehmen, was sie wollen, weil sie es ungestraft tun können, sondern auch, weil sie intuitiv das Gefühl haben, dass sie dazu berechtigt sind. Umgekehrt bekommen Menschen, die keine Macht haben, nicht nur nicht, was sie brauchen, weil sie es sich nicht nehmen dürfen, sondern auch, weil sie intuitiv das Gefühl haben, dass sie kein Recht darauf haben.

Wo es Heuchelei gibt, scheint Untreue zu folgen. Auch wenn die Geschichten über die Untreue von Politikern sehr bekannt sind und daher eher ins Auge fallen – man denke nur an Mark Sanford, der nach Südamerika flog, um mit einer Geliebten zusammen zu sein, während er seinen Helfern erzählte, er sei auf dem Appalachenweg gewandert, oder an Arnold Schwarzeneggers heimlichen Sohn -, so gibt es doch Beweise dafür, dass die Mächtigen sich eher in eine Affäre verirren können. In einer Umfrage unter 1 500 Berufstätigen gaben Personen mit höherem Rang in der Unternehmenshierarchie auf einer Sieben-Punkte-Skala häufiger an: „Würden Sie jemals in Erwägung ziehen, Ihren Partner zu betrügen?“ (dies galt sowohl für Männer als auch für Frauen). Unehrlichkeit und Macht gehen Hand in Hand. In seiner jüngsten Studie fand Yap heraus, dass Menschen, die sich in einer ausgestreckten Machtposition befinden, eher bereit sind, mehr Geld für ihre Zeit anzunehmen als ihnen zusteht. (Es wurde auch festgestellt, dass eine solche zweiminütige Pose den Testosteronspiegel erhöht und den Cortisolhormonspiegel senkt. Wenn Sie sich also mächtig fühlen wollen, machen Sie sich groß.)

Es ist allerdings nicht so, dass die Mächtigen schlechte Menschen sind. „Die Menschen neigen zu der Annahme, dass Machthaber gefühllos und kalt sind und sich nicht um die kleinen Leute kümmern“, sagt Pamela Smith, eine Machtforscherin an der University of California San Diego. Aber das ist nicht immer der Fall. Es kommt darauf an, wer die Macht hat. „Wenn man jemanden in einem Experiment vorübergehend in eine mächtige Position bringt, stellt man fest, dass Menschen, die von sich sagen, sie hätten prosoziale Werte, umso prosozialer sind, je mehr Macht sie haben. Die Menschen, die sagen, dass sie eher egozentrische Werte haben, neigen dazu, egoistischer zu sein, je mehr Macht sie haben.“

Was können also die Mächtigsten unter uns mit dieser Information anfangen? Die Forscher, mit denen ich sprach, schlugen vor, dass sie zumindest ein Selbstbewusstsein schaffen könnten. Wenn wir, wenn wir Macht haben, erkennen, was sie mit unserem Geist anstellt, können wir uns vielleicht korrigieren. Perhaps.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.