Zeitleiste des Assyrischen Reiches

Eriba-Adad II. regierte nur zwei Jahre lang und führte in dieser Zeit weitere Feldzüge gegen die Aramäer und Neo-Hethiter, bevor er von seinem älteren Onkel Schamschi-Adad IV. (1053-1050 v. Chr.) abgesetzt wurde, der eine ereignislose Regierungszeit gehabt zu haben scheint. Ashurnasirpal I. (1049-1031 v. Chr.) wurde sein Nachfolger, und während seiner Herrschaft führte er weiterhin endlose Feldzüge gegen die Aramäer im Westen. Auch Assyrien wurde in dieser Zeit von einer Hungersnot heimgesucht. Schalmaneser II. (1030-1019 v. Chr.) scheint Gebiete in der Levante an die Aramäer verloren zu haben, die auch Nairi in Südostkleinasien, bisher eine assyrische Kolonie, besetzt zu haben scheinen.

Ashur-nirari IV. bestieg 1018 v. Chr. den Thron, eroberte die babylonische Stadt Atlila von Simbar-Shipak und setzte die assyrischen Feldzüge gegen die Aramäer fort. Er wurde schließlich 1013 v. Chr. von seinem Onkel Aschur-rabi II. abgesetzt.

Während der Herrschaft von Aschur-rabi II. (1013-972 v. Chr.) eroberten aramäische Stämme die Städte Pitru und Mutkinu (die von Tiglath Pileser I. eingenommen und besiedelt worden waren). Dieses Ereignis zeigte, wie weit Assyrien sich militärisch durchsetzen konnte, wenn es nötig war. Der assyrische König griff die Aramäer an, drang bis zum fernen Mittelmeer vor und errichtete in der Gegend des Berges Atalur eine Stele.

Ashur-resh-ishi II (971-968 v. Chr.), der aufgrund der langen Regierungszeit seines Vaters höchstwahrscheinlich ein älterer Mann war, hatte eine weitgehend ereignislose Regierungszeit, in der er sich mit der Verteidigung der Grenzen Assyriens und der Durchführung verschiedener Wiederaufbauprojekte innerhalb Assyriens befasste.

Tiglath-Pileser II (967-936 v. Chr.) folgte ihm nach und regierte 28 Jahre lang. Er setzte die Politik seiner jüngsten Vorgänger fort, scheint aber eine ereignislose Regierungszeit gehabt zu haben.

Sein Nachfolger Tukulti-Ninurta II. (891-884 v. Chr.) konsolidierte Assyriens Errungenschaften und dehnte sich in das Zagros-Gebirge im heutigen Iran aus, wobei er die neu angekommenen Perser, Parther und Meder unterwarf und in das zentrale Kleinasien vordrang.

Assyrischer Angriff auf eine Stadt mit Bogenschützen und einem Rammbock auf Rädern, 865-860 v. Chr.

Ashurnasirpal II (883-859 v. Chr.) war ein grimmiger und rücksichtsloser Herrscher, der ohne Widerstand durch Aram und Kanaan (das heutige Syrien, Libanon, Jordanien und Israel) und Kleinasien bis zum Mittelmeer vordrang und unter anderem Aramäa, Phrygien und Phönizien eroberte und Tribut einforderte. Aschurnasirpal II. unterdrückte auch Aufstände unter den Medern und Persern im Zagros-Gebirge und verlegte seine Hauptstadt in die Stadt Kalhu (Calah/Nimrud). Die von ihm errichteten Paläste, Tempel und anderen Gebäude zeugen von einer beachtlichen Entwicklung von Reichtum, Wissenschaft, Architektur und Kunst. Er errichtete auch eine Reihe neuer, stark befestigter Städte wie Imgur-Enlil (Balawat), Tuschan, Kar-Aschurnasirpal und Nibarti-Aschur. Ashurnasirpal II. hatte auch ein großes Interesse an Botanik und Zoologie; er sammelte alle Arten von Pflanzen, Samen und Tieren, um sie in Assyrien auszustellen.

Tiglath-Pileser III (745-727 v. Chr.), ein Usurpator, dessen ursprünglicher Name Pulu war, leitete eine neue Periode der assyrischen Expansion ein; Urartu, Persien, Medien, Mannea, Babylonien, Arabien, Phönizien, Israel, Juda, Samaria, Nabatäa, Chaldäa, Zypern, Moab, Edom und die Neo-Hethiter wurden unterworfen, Tiglath-Pileser III. wurde in Babylon zum König erklärt und das assyrische Reich erstreckte sich nun vom Kaukasus bis nach Arabien und vom Kaspischen Meer bis nach Zypern.

Expansion, 911-627 v. Chr.

Ashur-Dan II. (935-912 v. Chr.) sorgte für einen deutlichen wirtschaftlichen und organisatorischen Aufschwung in Assyrien und legte damit die Grundlage für die erneute Gründung eines Reiches. Es ist überliefert, dass er außerhalb der Grenzen Assyriens erfolgreiche Strafaktionen unternahm, um Aramäer und andere Stammesvölker aus den Regionen um Assyrien in alle Richtungen zu vertreiben. Er konzentrierte sich auf den Wiederaufbau Assyriens innerhalb seiner natürlichen Grenzen, vom Tur Abdin bis nach Arrapha (Kirkuk), errichtete in allen Provinzen Regierungsgebäude und sorgte für einen großen wirtschaftlichen Aufschwung, indem er im ganzen Land Pflüge zur Verfügung stellte, die eine Rekordgetreideproduktion erbrachten.

Shalmaneser III. (858-823 v. Chr.) wurde von einem großen Bündnis aus einem Dutzend Nationen, von denen einige Vasallen waren, herausgefordert, darunter Babylonien, Ägypten, Elam, Persien, Israel, Hamat, Phönizien, die Araber, Aramäer, Suteten und Neo-Hethiter, die er in der Schlacht von Qarqar bis zum Stillstand bekämpfte. Das Scheitern dieses Bündnisses verhinderte, dass Pharao Osorkon II. im Nahen Osten wieder Fuß fassen konnte.

Im Anschluss daran griff Schalmaneser III. Babylonien an und unterwarf die dort ansässigen chaldäischen, aramäischen und sutäischen Stämme. Danach besiegte er Aramäa, Israel, Moab, Edom, Urartu, Phönizien, die neuhethitischen Staaten und die in der Wüste lebenden Araber der arabischen Halbinsel und zwang sie alle, Assyrien Tribut zu zahlen.

In den assyrischen Berichten aus den späten 850er Jahren v. Chr., die während der Herrschaft von Schalmaneser III. aufgezeichnet wurden, tauchen die Araber und Chaldäer zum ersten Mal in der schriftlichen Geschichte auf.

Seine Armeen drangen bis zum Kaukasus, zum Van-See und zum Taurusgebirge vor; die Hethiter um Kachemisch wurden zu Tributzahlungen gezwungen, und die Königreiche Hamat und Aram-Damaskus wurden unterworfen. Im Jahr 831 v. Chr. erhielt er die Unterwerfung des georgischen Königreichs Tabal. Er festigte die assyrische Kontrolle über die von seinen Vorgängern eroberten Gebiete, und am Ende seiner 27-jährigen Herrschaft war Assyrien Herr über Mesopotamien, die Levante, den westlichen Iran, Israel, Jordanien und große Teile Kleinasiens. Aufgrund seines hohen Alters übergab er in den letzten sechs Jahren seiner Herrschaft das Kommando über seine Armeen an den „Turtanu“ (General) Dayyan-Assur.

Jehu, König von Israel, verneigt sich vor Schalmaneser III. von Assyrien, 825 v. Chr.

Sein Nachfolger, Schamschi-Adad V. (822-811 v. Chr.) (auch bekannt als Schamschi-Ramman II.), erbte jedoch ein Reich, das von einem Bürgerkrieg in Assyrien selbst heimgesucht wurde. In den ersten Jahren seiner Herrschaft kam es zu einem ernsthaften Kampf um die Nachfolge des greisen Shalmaneser III. Der Aufstand, der 826 v. Chr. ausgebrochen war, wurde von Schamschi-Adads Bruder Assur-danin-pal angeführt. Dem rebellischen Bruder gelang es laut Schamschi-Adads eigenen Inschriften, 27 wichtige Städte, darunter Ninive und Babylon, auf seine Seite zu bringen. Der Aufstand dauerte bis 820 v. Chr. und verhinderte, dass Assyrien sein Reich weiter ausdehnte, bis er niedergeschlagen wurde.

Später in seiner Regierungszeit führte Schamschi-Adad V. erfolgreich einen Feldzug gegen Babylonien und Elam und erzwang beim babylonischen König Marduk-zakir-shumi I. einen Vertrag zu Assyriens Gunsten. Im Jahr 814 v. Chr. gewann er die Schlacht von Dur-Papsukkal gegen den neuen babylonischen König Murduk-balassu-iqbi und unterwarf anschließend die eingewanderten Stämme der Chaldäer, Aramäer und Sutäer, die sich kürzlich in Teilen Babyloniens niedergelassen hatten.

Sein Nachfolger wurde Adad-nirari III (810-782 v. Chr.), der noch ein Junge war. So wurde das Reich bis 806 v. Chr. von seiner Mutter, der berühmten Königin Semiramis (Schammuramat), regiert. Semiramis hielt das Reich zusammen und scheint während ihrer Regentschaft erfolgreich Feldzüge zur Unterwerfung der Perser, Parther und Meder geführt zu haben, was zu den späteren iranischen und auch griechischen Mythen und Legenden um sie führte.

Im Jahr 806 v. Chr. übernahm Adad-nirari III. die Macht von Semiramis. Er fiel in die Levante ein und unterwarf die Aramäer, Phönizier, Philister, Israeliten, Neo-Hethiter, Moabiter und Edomiter. Er drang in Damaskus ein und zwang den aramäischen König Ben-Hadad III. zum Tribut. Als Nächstes wandte er sich nach Osten zum Iran und unterwarf die Perser, Meder und die voriranischen Mannäer, wobei er bis zum Kaspischen Meer vordrang. Dann wandte er sich nach Süden und zwang Babylonien zu Tributzahlungen. Seine nächsten Ziele waren die eingewanderten Stämme der Aramäer, Chaldäer und Sutu, die sich im äußersten Südosten Mesopotamiens niedergelassen hatten, die er eroberte und in die Vasallität zwang. Dann wurden die Araber in den Wüsten der arabischen Halbinsel südlich von Mesopotamien überfallen, besiegt und gezwungen, ebenfalls Tribut zu zahlen.

Ein Lamassu aus dem Palast von Sargon II. in Dur-Scharrukin.

Aus dieser allgemeinen Periode taucht der kilikische, indoanatolische Begriff Surai (Syrien) zum ersten Mal in historischen Aufzeichnungen auf, und zwar in der so genannten Çineköy-Inschrift, die sich nicht auf die Region Aramäa bezieht, die heute das moderne Syrien in der Levante umfasst, sondern speziell und ausschließlich auf Assyrien selbst.

Adad-nirari III. starb 782 v. Chr. vorzeitig, was zu einer vorübergehenden Stagnation innerhalb des Reiches führte. Assyrien setzte seine militärische Vorherrschaft fort, doch scheint Schalmaneser IV. (782 – 773 v. Chr.) selbst nur wenig persönliche Autorität ausgeübt zu haben, und ein Sieg über Argischti I., den König von Urartu bei Til Barsip, wird einem assyrischen General (Turtanu) namens Schamschi-ilu zugeschrieben, der sich nicht einmal die Mühe macht, seinen König zu erwähnen. Shamshi-ilu errang auch Siege über die Aramäer, Phryger, Perser und Neo-Hethiter, und auch hier geht der persönliche Ruhm auf Kosten seines Königs.

Ashur-dan III. bestieg den Thron im Jahr 772 v. Chr. Er erwies sich als weitgehend ineffektiver Herrscher, der von internen Rebellionen in den Städten Ashur, Arrapkha und Guzana heimgesucht wurde; und seine persönliche Autorität wurde von mächtigen Generälen wie Shamshi-ilu kontrolliert. Es gelang ihm nicht, weitere Erfolge in Babylonien, Kanaan und Aram zu erzielen. Seine Herrschaft wurde auch durch die Pest und eine ominöse Sonnenfinsternis beeinträchtigt, und wie bei seinem Vorgänger wurden die militärischen Siege Schamschi-ilu zugeschrieben.

Aschur-nirari V. wurde 754 v. Chr. König, und die erste Zeit seiner Herrschaft scheint von ständigen inneren Umwälzungen geprägt gewesen zu sein, und er scheint seinen Palast in Ninive kaum verlassen zu haben. Später in seiner Regierungszeit führte er jedoch eine Reihe erfolgreicher Feldzüge in Kleinasien und in der Levante. Er wurde 745 v. Chr. von Tiglath-Pileser III. abgesetzt, was die assyrische Expansion wieder ankurbelte.

Shalmaneser V. (726-723 v. Chr.) festigte während seiner kurzen Regierungszeit die assyrische Macht und unterdrückte die ägyptischen Versuche, im Nahen Osten Fuß zu fassen, indem er Pharao Schoschenq V. besiegte und aus der Region vertrieb. In den biblischen Quellen wird erwähnt, dass er Israel erobert hat und für die Deportation der Zehn verlorenen Stämme Israels nach Assyrien verantwortlich war. Er und sein Nachfolger brachten auch die Samariter, die aus Babylon, Kuthah, Ava, Sepharvaim und Hamath stammten, nach Assyrien und siedelten sie in den Städten Samarias an, um die Israeliten zu ersetzen.

Tiglath-Pileser III. hatte die assyrische Armee zur ersten professionellen Kampftruppe der Geschichte umorganisiert, er nahm auch eroberte Völker als leichte Infanterie in die kaiserliche Armee auf und vergrößerte so die Armee. Er verbesserte die zivile Verwaltung seines Reiches erheblich, indem er den Einfluss der bis dahin mächtigen Adligen, Regionalgouverneure und Vizekönige einschränkte und störende Völker in andere Teile seines riesigen Reiches deportierte und damit das Vorbild für alle künftigen antiken Reiche abgab. Tiglath-Pileser III. führte auch das mesopotamische Ostaramäische als Lingua Franca Assyriens und seines riesigen Reiches ein, dessen akkadisch geprägte Nachfahrendialekte bis heute unter den modernen assyrischen Christen überleben.

Beginnend mit den Feldzügen von Adad-nirari II. (911-892 v. Chr.) wurde Assyrien erneut zu einer Großmacht und wuchs zum größten Reich, das die Welt je gesehen hatte. Der neue König unterwarf die Gebiete, die zuvor nur nominell unter assyrischer Vasallität gestanden hatten, fest, indem er die lästigen Aramäer, Neo-Hethiter und Hurriter im Norden eroberte und in weit entfernte Gebiete deportierte. Adad-nirari II. griff dann zweimal Schamasch-Mudammiq aus Babylonien an und besiegte ihn. Er annektierte ein großes Gebiet nördlich des Flusses Diyala und die Städte Hīt und Zanqu in Mittelmesopotamien. Später in seiner Regierungszeit erzielte er weitere Erfolge gegen König Nabu-schuma-ukin I. von Babylonien. Dann eroberte er Kadmuh und Nisibin von den Aramäern und sicherte die Region Khabur.

Im Jahr 716 v. Chr. überquerte Sargon II. den Sinai und stellte ein Heer an der Grenze zu Ägypten auf. Osorkon IV. traf den assyrischen König persönlich am „Bach Ägyptens“ (wahrscheinlich el-Arish) und war gezwungen, Tribut an Sargon II. zu zahlen, um eine Invasion zu vermeiden. Mannea, Zilizien, Kappadokien und Kommagene wurden erobert, Urartu wurde verwüstet, und Babylonien, Chaldäa, Aram, Phönizien, Israel, Arabien, Zypern und der berühmte Midas (König von Phrygien) wurden zu Tributzahlungen gezwungen. Seine Stele wurde bis nach Larnaca auf Zypern gefunden. Sargon II. eroberte Gurgum, Milid, den georgischen Staat Tabal und alle neohethitischen Königreiche im Taurusgebirge. Ägypten, nun unter einer neuen nubischen Dynastie, versuchte erneut, in der Region Fuß zu fassen, indem es die Rebellion Israels gegen das Reich unterstützte, doch Sargon II. schlug den Aufstand erneut nieder, und Piye wurde aufgerieben und über den Sinai zurückgetrieben. Sargon II. wurde 705 v. Chr. auf einem Strafzug gegen die Kimmerier getötet und von Sennacherib abgelöst.

Sargon II. (722-705 v. Chr.) hielt das Reich aufrecht und vertrieb die Kimmerier und Skythen aus dem alten Iran, wo sie in die Perser und Meder, die Vasallen Assyriens waren, eingedrungen waren und sie angegriffen hatten. Deiokes, der König der Meder und Perser, wurde nach einer gescheiterten Rebellion gegen Assyrien zu Tributzahlungen gezwungen. Als es 720 v. Chr. in Kanaan zu einem Aufstand gegen Sargon II. kam, ersuchte König Hanno den Pharao Osorkon IV. aus der 22. Der ägyptische König schickte einen General namens Raia sowie Truppen, um den benachbarten Verbündeten zu unterstützen. Die Koalition wurde jedoch in der Schlacht bei Raphia besiegt: Raia floh zurück nach Ägypten, Raphia und Gaza wurden geplündert und Hanno wurde von den Assyrern bei lebendigem Leib verbrannt.

Sennacherib (705-681 v. Chr.), ein rücksichtsloser Herrscher, besiegte die Griechen, die versuchten, in Kilikien Fuß zu fassen, und besiegte und vertrieb dann die nubisch regierten Ägypter aus dem Nahen Osten, wo der neue nubische Pharao Taharqa unter den Israeliten, Judäern und Kanaanitern erneut einen Aufstand gegen Assyrien angezettelt hatte.

Sennacherib war gezwungen, sich mit einer großen Revolte innerhalb seines Reiches auseinanderzusetzen, zu dem eine große Allianz von Untertanenvölkern gehörte, darunter Babylonier, Perser, Meder, Chaldäer, Elamiter, Parther, Mannäer und Aramäer. Die Hauptakteure dieser Rebellion waren Mushezib-Marduk von Babylonien, Achaemenes von Persien, Khumban-umena III von Elam und Deioces von Media. Im Jahr 691 v. Chr. fand die Schlacht von Halule zwischen Sennacherib und seinen Feinden statt, in der es diesem großen Bündnis nicht gelang, Sennacherib zu stürzen. Der assyrische König konnte diese Völker dann einzeln unterwerfen, Babylon wurde von Sennacherib geplündert und weitgehend zerstört. Er plünderte Israel, unterjochte die Samariter und belagerte Juda, um es zum Tribut zu zwingen. Er setzte seinen eigenen Sohn Aschur-Nadin-Schumi als König in Babylonien ein. Er hielt die assyrische Herrschaft über die Meder, Manneer und Perser im Osten, Kleinasien und den südlichen Kaukasus im Norden und Nordwesten und die Levante, Phönizien und Aram im Westen aufrecht.

Esarhaddon baute während seiner Herrschaft auch Babylon vollständig wieder auf und brachte Mesopotamien als Ganzes Frieden. Die Babylonier, Ägypter, Elamiter, Kimmerier, Skythen, Perser, Meder, Mannäer, Aramäer, Chaldäer, Israeliten, Phönizier und Urartäer wurden besiegt und als Vasallen betrachtet, und das assyrische Reich wurde gesichert.

Sennacheribs Palast und Garten in Ninive wurde von einigen Gelehrten als der wahre Standort der Hängenden Gärten von Babylon vorgeschlagen. Während der Herrschaft Sennacheribs wurde die Großstadt Ninive (seit etwa 3000 v. Chr.), die am Ende der Bronzezeit 35.000 Einwohner zählte, zur Hauptstadt Assyriens ausgebaut und wuchs in ihrer Blütezeit zur größten Stadt der damaligen Welt mit bis zu 150.000 Einwohnern.

Sennacherib wurde von seinen Söhnen (der Bibel zufolge hießen die Söhne Adrammelech, Abimelech und Sharezer) in einer Palastrevolte ermordet, offenbar aus Rache für die Zerstörung Babylons, einer Stadt, die allen Mesopotamiern, einschließlich der Assyrer, heilig war.

Judäische Gefangene, die von den Assyrern nach der Belagerung von Lachisch im Jahr 701 v. Chr. in die Sklaverei verschleppt werden

Im Westen, sind die Könige von Juda, Edom, Moab, Israel, Sidon, Ekron, Byblos, Arvad, Samarra, Ammon, Amalek und die zehn griechischen Könige von Zypern als assyrische Untertanen aufgeführt. Esarhaddon dehnte das Reich bis in den Süden nach Arabien, Meluhha, Magan und Dilmun (das heutige Saudi-Arabien, Bahrain, die Vereinigten Arabischen Emirate und Katar) aus.

Die Eroberung durch Esarhaddon bedeutete das Ende des kurzlebigen Kuschitenreiches. Er erlegte seinen persischen, parthischen und medischen Untertanen einen sogenannten Vasallenvertrag auf und zwang Teispes von Persien und Deioces von Medien, sich sowohl ihm selbst als auch seinem gewählten Nachfolger Aschurbanipal zu unterwerfen. Esarhaddon starb, als er sich anschickte, nach Ägypten zu reisen, um die Nubier, die versuchten, in den südlichen Teil des Landes einzudringen, erneut zu vertreiben. Diese Aufgabe wurde von seinem Nachfolger Aschurbanipal erfolgreich ausgeführt.

Aschurbanipal begann seine Herrschaft, indem er erneut den nubisch-kuschitischen König Taharqa besiegte und vertrieb, der versucht hatte, in den südlichen Teil des von Assyrern kontrollierten Ägypten einzudringen. Memphis wurde geplündert. Aschurbanipal schlug daraufhin eine Reihe von Aufständen der einheimischen Ägypter nieder und setzte Necho I. als Marionettenpharao ein, der die 26. Dynastie Ägyptens einleitete. 664 v. Chr. versuchte der neue nubisch-kuschitische König Tantamani jedoch erneut, in Ägypten einzufallen. Er wurde jedoch brutal niedergeschlagen, Theben wurde geplündert und er floh nach Nubien, was den nubisch-kuschitischen Plänen gegen Ägypten ein für alle Mal ein Ende bereitete.

Aschurbanipal baute riesige Bibliotheken und initiierte eine Welle von Tempel- und Palastbauten. Nach der Niederschlagung des babylonischen Aufstands schien Aschurbanipal Herr über alles zu sein, was er überblickte. Im Osten war Elam verwüstet und lag vor Assyrien auf dem Boden, die Manneer und die iranischen Perser und Meder waren Vasallen. Im Süden war Babylonien besetzt, die Chaldäer, Araber, Sutu und Nabatäer waren unterworfen, das nubische Reich zerstört, und Ägypten musste Tribut zahlen. Im Norden waren die Skythen und Kimmerer besiegt und aus dem assyrischen Gebiet vertrieben worden, Urartu (Armenien), Phrygien, Korduen und die Neo-Hethiter waren in Vasallenschaft, und Lydien bat um assyrischen Schutz. Im Westen waren Aramäa (Syrien), die Phönizier, Israel, Juda, Samarra und Zypern unterworfen, und die hellenisierten Bewohner von Karien, Kilikien, Kappadokien und Kommagene zahlten Assyrien Tribut.

Im Jahr 652 v. Chr., nur ein Jahr nach seinem Sieg über Phraortes, wurde sein eigener Bruder Schamaschum-ukin, der assyrische König von Babylon, der siebzehn Jahre lang friedlich unter seinem Bruder geherrscht hatte, von babylonischem Nationalismus beseelt und erklärte, dass Babylon und nicht Ninive der Sitz des Reiches sein sollte. Schamasch-schum-ukin rief eine mächtige Koalition von Vasallenvölkern ins Leben, die sich über die Unterwerfung unter Assyrien ärgerten, darunter Babylonier, Chaldäer, Perser, Meder, Aramäer, Suteten, Araber, Elamiter, Skythen, Kimmerier, Phönizier, Israeliten und sogar einige unzufriedene Assyrer. Fünf Jahre lang tobte der Krieg zwischen den beiden Brüdern, bis im Jahr 648 v. Chr. Babylon geplündert und Schamasch-Schum-ukin getötet wurde. Aschurbanipal übte daraufhin grausame Rache: Elam wurde völlig zerstört, die Stämme der Aramäer, Chaldäer und Sutäer wurden brutal bestraft, Arabien wurde von der assyrischen Armee geplündert und verwüstet, und die rebellischen Scheichs wurden getötet. Cyrus I. von Persien (Großvater von Cyrus dem Großen) wurde als Teil dieses besiegten Bündnisses zur Unterwerfung gezwungen.

Relief, das eine Löwenjagd zeigt, aus dem Nordpalast von Ninive, 645-635 v. Chr.

Esarhaddon (680-669 v. Chr.) dehnte Assyrien noch weiter aus, indem er im Norden tief in den Kaukasus vordrang, König Rusas II. besiegte und dabei Urartu vollständig zerstörte. Esarhaddon führte einen erfolgreichen Feldzug zur Unterwerfung des skythischen Königs Ishpakaia und des kimmerischen Königs Teushpa in Kleinasien, und im alten Iran wurden die Manneer, Gutianer, Perser und Phraortes, der König der Meder, unterworfen.

Phraortes, der König der Meder und Perser, lehnte sich ebenfalls gegen Assyrien auf und versuchte 653 v. Chr., Assyrien selbst anzugreifen, wurde jedoch von Aschurbanipal besiegt und getötet. Die nachfolgenden medisch-persischen Könige, Madius und dann Kyaxares der Große, wurden beide ihrerseits von Aschurbanipal unterworfen und blieben seine Vasallen. Etwa zu dieser Zeit bot Gyges, König von Lydien im westlichen Kleinasien, Aschurbanipal seine Unterwerfung an.

Massenbündnisse gegen Assyrien waren kein neues Phänomen. Während des Mittelassyrischen Reiches (1365-1020 v. Chr.) hatten Völker wie die Hethiter, Babylonier, Mitannier/Hurriter, Elamiter, Phryger, Kassiten, Aramäer, Gutianer und Kanaaniter zu verschiedenen Zeiten in vergeblichen Versuchen, die assyrische Macht zu brechen, Bündnisse geschlossen. Während des neuassyrischen Reiches, unter Schalmaneser III. im 9. Jahrhundert v. Chr., Sargon II. im 8. Jahrhundert v. Chr. und Sennacherib und Aschurbanipal zu Beginn des 7. Jahrhunderts v. Chr., gab es zu verschiedenen Zeiten gemeinsame Versuche, die assyrische Vorherrschaft durch Bündnisse zu brechen; Babylonier, Ägypter, Griechen, Perser, Elamiter, Nubier, Meder, Chaldäer, Phönizier, Kanaaniter, Lydier, Aramäer, Sutäer, Israeliten, Judäer, Skythen, Kimmerier, Mannäer, Urartäer, Kilikier, Neo-Hethiter und Araber waren allesamt gescheitert, denn Assyrien war stark, gut geführt und geeint, auf dem Höhepunkt seiner Macht und in der Lage, mit jeder Bedrohung fertig zu werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.