Ancient Roman Idioms | Latin Language Blog

Wie in jeder Sprache gibt es auch im Lateinischen Redewendungen, die auf den ersten Blick keinen Sinn ergeben. Zum Beispiel „ad calendas Graecas“, was wörtlich „Am griechischen Tag der Kalender“ bedeutet. Um die Bedeutung dieser Redewendung zu verstehen, muss zunächst das Wort calends übersetzt werden. Die alten Römer bezeichneten den Ersten eines jeden Monats als „calends“. Da diese Namensgebung nicht griechisch, sondern nur bei den Römern üblich war, bedeutete dies, dass die Griechen nie über die Kalenden verfügen würden. Mit anderen Worten: „ad kalendas Graecas“ bezieht sich auf etwas, das niemals eintreten oder verwirklicht werden wird.

Eine weitere Redewendung ist „fides punica“, was übersetzt „punisches Vertrauen“ oder „punischer Glaube“ bedeutet. Die alten Römer nannten die karthagische Sprache „punisch“. Obwohl sich der Begriff „Punisch“ auf die karthagische Sprache bezieht, setzten die alten Römer den Begriff „Punisch“ mit jemandem gleich, der verräterisch oder untreu ist. Die alten Römer führten drei große Kriege gegen die Karthager, die so genannten Punischen Kriege. Karthago war ein furchtbarer Feind, und so wurde das Wort „punisch“ zu einem negativ besetzten Begriff. Daher wurde „fides punica“ von den alten Römern verwendet, um jeden Verrat auszudrücken.

„Nuces relinquere“ ist eigentlich eine interessante Redewendung. Es bedeutet wörtlich „die Nüsse aufgeben“. Der Hinweis auf die Nüsse ist für das Verständnis dieser Redewendung wesentlich. Da es nur wenige Spielzeuge gab, die sich Eltern aus der Unterschicht leisten konnten, spielten die römischen Kinder mit Nüssen. Daher bedeutete „die Nüsse aufgeben“, dass jemand kein Kind mehr war. Mit anderen Worten, nur Kinder spielten mit Nüssen, also bedeutete „seine Nüsse aufgeben“, dass man sein kindliches Verhalten aufgab.

„Proximus egomet mihi“ bedeutet „der, der mir am nächsten ist, bin ich selbst“. „Proximus“ bedeutet „am nächsten“ oder „am nächsten“, während „egomet“ „ich selbst“ bedeutet und „mihi“ „zu mir“ heißt. Mit anderen Worten: „Ich bin derjenige, der mir selbst am nächsten steht“. Dieses Sprichwort wurde verwendet, um Situationen zu rechtfertigen, in denen ein Individuum sich selbst vor dem Wohlergehen anderer retten oder schützen musste. Es ähnelt der englischen Redewendung „Jeder für sich“.

Wort für Wort „Rem acu tetigisti“ bedeutet „Du hast die Sache mit einer Nadel berührt“. Es entspricht der englischen Redewendung „to hit the nail on the head“, die in einer Situation verwendet wird, in der etwas genau richtig gemacht, erkannt oder gesagt wird. „Res“ bedeutet „Sache“ oder „Angelegenheit“. Der Akkusativ von „res“ ist „rem“. „Acus“ = Nadel, und der Ablativ von „acus“ ist „acu“ oder „mit Nadel“. „Tetigisti“ bedeutet „du hast berührt“ und ist das Perfekt Aktiv von „tangere“ oder „berühren“. Beachten Sie, dass „tangere“ auch „ankommen“ oder „sich bewegen“ und sogar „erreichen“ bedeuten kann. Im Kontext dieser Redewendung bedeutet es jedoch „berühren“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.