Die antirassistische Botschaft des Islam' aus dem 7. Jahrhundert hallt noch heute nach

Eines Tages ließ der Prophet Muhammad in Mekka eine Bombe auf seine Anhänger los: Er sagte ihnen, dass alle Menschen gleich geschaffen sind.

„Alle Menschen stammen von Adam und Eva ab“, sagte Muhammad in seiner letzten bekannten öffentlichen Rede. „Es gibt keine Überlegenheit eines Arabers über einen Nicht-Araber oder eines Nicht-Arabers über einen Araber, und keine Überlegenheit eines Weißen über einen Schwarzen oder eines Schwarzen über einen Weißen, außer auf der Grundlage persönlicher Frömmigkeit und Rechtschaffenheit.“

In dieser als Abschiedsrede bekannten Predigt umriss Mohammed die grundlegenden religiösen und ethischen Ideale des Islam, der Religion, die er seit dem frühen siebten Jahrhundert predigte. Die Gleichheit der Rassen war eines davon. Muhammads Worte rüttelten eine Gesellschaft auf, die durch Vorstellungen von Stammes- und ethnischer Überlegenheit gespalten war.

Heute, wo rassistische Spannungen und Gewalt das heutige Amerika erschüttern, wird seine Botschaft als besonderer moralischer und ethischer Auftrag für amerikanische Muslime gesehen, die Anti-Rassismus-Protestbewegung des Landes zu unterstützen.

Anfechtung der Verwandtschaft

Neben dem Monotheismus – der Verehrung nur eines Gottes – unterschied der Glaube an die Gleichheit aller Menschen vor Gott die frühen Muslime von vielen ihrer arabischen Mitbürger in Mekka.

Kapitel 49, Vers 13 der heiligen Schrift des Islam, dem Koran, erklärt: „O ihr Menschen! Wir haben euch … zu Völkern und Stämmen gemacht, damit ihr einander kennenlernt. Der edelste von euch in Gottes Augen ist der, der am gerechtesten ist.“

Dieser Vers stellt viele Werte der vorislamischen arabischen Gesellschaft in Frage, in der Ungleichheiten aufgrund von Stammeszugehörigkeit, Verwandtschaft und Reichtum zum Leben gehörten. Verwandtschaft oder Abstammung – „nasab“ auf Arabisch – war das wichtigste Kriterium für den sozialen Status einer Person. Mitglieder größerer, prominenter Stämme wie der aristokratischen Quraisch waren mächtig. Diejenigen aus weniger wohlhabenden Stämmen wie den Khazraj hatten einen niedrigeren Status.

Der Koran sagte, dass persönliche Frömmigkeit und Taten die Grundlage für Verdienst seien, nicht die Stammeszugehörigkeit – eine fremde und potenziell destabilisierende Botschaft in einer Gesellschaft, die auf Nasab aufgebaut war.

Der wohlhabende Stamm der Quraisch im alten Arabien beherrschte die Region über Jahrhunderte. Qantara

Gebt mir eure Müden, eure Armen

Wie es bei revolutionären Bewegungen oft der Fall ist, stieß der frühe Islam bei vielen Eliten auf heftigen Widerstand.

Die Quraisch zum Beispiel, die den Handel in Mekka kontrollierten – ein Geschäft, von dem sie sehr profitierten – hatten nicht die Absicht, den bequemen Lebensstil aufzugeben, den sie auf dem Rücken anderer aufgebaut hatten, vor allem auf dem ihrer aus Afrika mitgebrachten Sklaven.

Die Botschaft des Propheten von der Gleichberechtigung zog die „Unerwünschten“ an – Menschen vom Rande der Gesellschaft. Zu den frühen Muslimen gehörten junge Männer aus weniger einflussreichen Stämmen, die diesem Stigma entkommen wollten, und Sklaven, denen durch die Annahme des Islam die Emanzipation versprochen wurde.

Auch Frauen, die im Koran als den Männern gleichgestellt erklärt wurden, fanden Muhammads Botschaft ansprechend. Das Potenzial der Gleichberechtigung der Geschlechter im Islam wurde jedoch durch den Aufstieg patriarchalischer Gesellschaften beeinträchtigt.

Bis zu Mohammeds Tod im Jahr 632 hatte der Islam die arabische Gesellschaft grundlegend verändert, auch wenn er die alte Ehrfurcht vor der Verwandtschaft in der Region nie ganz auslöschte.

Ich kann nicht atmen

Der frühe Islam zog auch Nicht-Araber an, Außenseiter, die in der traditionellen arabischen Gesellschaft wenig Ansehen genossen. Dazu gehörten Salman der Perser, der auf der Suche nach religiöser Wahrheit auf die arabische Halbinsel reiste, Suhayb der Grieche, ein Händler, und ein versklavter Äthiopier namens Bilal.

Bilal, Mitte, fand die Freiheit im Islam. Wikimedia Commons

Alle drei sollten noch zu Lebzeiten Muhammads zu prominenten Persönlichkeiten des Islam aufsteigen. Vor allem Bilals stark verbessertes Schicksal zeigt, wie der vom Islam gepredigte Egalitarismus die arabische Gesellschaft veränderte.

Als versklavter Diener eines mekkanischen Aristokraten namens Umayya wurde Bilal von seinem Besitzer verfolgt, weil er den neuen Glauben angenommen hatte. Umayya drückte Bilal einen Stein auf die Brust und versuchte, ihm die Luft abzuschnüren, damit er den Islam aufgab.

Gerührt von Bilals Leiden, befreite ihn Muhammads Freund und Vertrauter Abu Bakr, der nach dem Tod des Propheten die muslimische Gemeinschaft regieren sollte.

Bilal stand auch Muhammad außergewöhnlich nahe. Im Jahr 622 ernannte ihn der Prophet in Anerkennung seiner kraftvollen, angenehmen Stimme und seiner persönlichen Frömmigkeit zum ersten öffentlichen Gebetsrufer. Bilal heiratete später eine arabische Frau aus einem angesehenen Stamm – undenkbar für einen versklavten Afrikaner in der vorislamischen Zeit.

Black lives matter

Für viele moderne Muslime ist Bilal das Symbol der egalitären Botschaft des Islams, der in seiner idealen Anwendung keine Unterschiede zwischen den Menschen aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit oder Rasse anerkennt, sondern sich vielmehr um die persönliche Integrität bemüht. Eine der führenden schwarzen muslimischen Zeitungen in den Vereinigten Staaten, die zwischen 1975 und 1981 erschien, hieß The Bilalian News.

In jüngster Zeit hat sich Yasir Qadhi, Dekan des Islamic Seminary of America in Texas, auf die egalitären Wurzeln des Islam berufen. In einer öffentlichen Ansprache am 5. Juni sagte er, dass die amerikanischen Muslime, eine Bevölkerung, die mit Diskriminierung vertraut ist, „den Rassismus bekämpfen müssen, sei es durch Bildung oder durch andere Mittel.“

Viele Muslime in den USA werden aktiv, unterstützen die Black-Lives-Matter-Bewegung und protestieren gegen Polizeibrutalität und systemischen Rassismus. Ihre Aktionen spiegeln die revolutionäre – und immer noch nicht verwirklichte – egalitäre Botschaft wider, die der Prophet Mohammed vor über 1.400 Jahren als Eckpfeiler des muslimischen Glaubens niedergelegt hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.