Verursachen Betablocker Depressionen?

Neuere Forschungen

Neuere Studien bei Herzpatienten haben einen Zusammenhang zwischen Betablockern und Depressionen eher verneint – oder in einigen Fällen sogar gezeigt, dass die Depressivität bei denjenigen, die Betablocker einnahmen, geringer war. Van Melle und Kollegen versuchten, einen Zusammenhang zwischen Betablockern und Depressionen anhand eines validierten Depressions-Scores in einer multizentrischen, prospektiven Studie speziell bei Patienten mit MI, die Betablocker einnahmen oder nicht einnahmen, zu bewerten. Patienten, die bei der Entlassung keinen Betablocker erhielten (n = 127), wurden mit Patienten verglichen, die bei der Entlassung einen Betablocker erhielten (n = 254), wobei das Beck Depression Inventory (BDI) verwendet wurde.

Von den verordneten Betablockern wurde in 77 % der Fälle Metoprolol verschrieben, und nur in 7 % der Fälle wurde ein hydrophiler Betablocker verwendet. Insgesamt unterschieden sich die BDI-Werte zwischen den Gruppen nach 3 Monaten, 6 Monaten und 12 Monaten nicht signifikant. Wenn die depressiven Ausgangssymptome kontrolliert wurden, kam es in der Betablockergruppe im Vergleich zur Gruppe ohne Betablocker nach 3 Monaten sogar zu einem Rückgang der BDI-Werte. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass Betablocker nicht mit einer Zunahme von Depressionen im ersten Jahr nach einem Herzinfarkt verbunden sind.

In einer Studie von Battes und Kollegen wurden Depressionen bei Patienten, die Betablocker einnahmen, nach einer perkutanen Koronarintervention (PCI) mit Hilfe der Hospital Anxiety and Depression Scale untersucht. Zwölf Monate nach der PCI stellten sie fest, dass Betablocker das Risiko für depressive Symptome um 49 % verringerten. Eine niedrig dosierte Behandlung führte zu einer Risikoreduktion von 36 % und eine hoch dosierte Behandlung zu einer Risikoreduktion von 58 % für depressive Symptome.

Eine Meta-Analyse von 15 Studien mit mehr als 35.000 Patienten mit MI, HF oder Bluthochdruck ergab keine signifikante jährliche Erhöhung des Risikos für depressive Symptome durch Betablocker.

In jüngerer Zeit untersuchten Ringoir und Kollegen Depressionen und die Einnahme lipophiler Betablocker bei älteren Hypertonikern ohne Vorgeschichte von MI oder HF (Dauer nicht angegeben). In dieser Querschnittsstudie wurden depressive Symptome bei 573 Patienten im Alter von 60-85 Jahren mit dem 9-Fragen-Selbstauskunftsbogen Patient Health Questionnaire 9 (PHQ-9) erfasst. Ein PHQ-9-Score ≥ 9 ist ein Hinweis auf eine schwere Depression.

Neunundzwanzig Prozent der Patienten nahmen lipophile Betablocker (Metoprolol, Propranolol, Bisoprolol, Pindolol, Carvedilol oder Nebivolol) ein, davon 79 % Metoprolol. Die Vergleichsgruppe wurde als „Nicht-Beta-Blocker“-Gruppe bezeichnet (von denen 13 Patienten hydrophile Beta-Blocker erhielten: Atenolol, Celiprolol oder Sotalol). Ein PHQ-9-Score von 0 war in der Gruppe ohne Betablocker häufiger (46 %) als in der Gruppe mit lipophilen Betablockern (35 %), während ein Score von 4-9 in der Gruppe mit lipophilen Betablockern (25 %) häufiger vorkam als in der Gruppe ohne Betablocker (14 %). Eine adjustierte Analyse zeigte, dass die Einnahme lipophiler Betablocker signifikant und unabhängig mit Depressionen verbunden war. Eine Dosis-Wirkungs-Beziehung konnten die Autoren nicht feststellen.

Die Prüfer kamen zu dem Schluss, dass Patienten, die lipophile Betablocker einnahmen, im PHQ-9-Test Werte aufwiesen, die auf eine leichte Depression hindeuteten, verglichen mit Patienten, die keine Betablocker einnahmen. Sie wiesen darauf hin, dass die Einnahme von Benzodiazepinen ein potenzieller Störfaktor ist und dass das Querschnittsdesign keine Bestimmung von Ursache und Wirkung zulässt. Sie weisen auch darauf hin, dass Müdigkeit, eine bekannte Nebenwirkung von Betablockern, in einer der PHQ-9-Fragen erfasst wird, was die Ergebnisse beeinflusst haben könnte. In Anbetracht der Studieneinschränkungen können diese Ergebnisse nicht auf andere Bevölkerungsgruppen, die Betablocker verwenden, extrapoliert werden.

Einen anderen Ansatz zur Bewertung des Zusammenhangs zwischen Depression und Betablockern verfolgten Barron und Kollegen. Sie untersuchten 33 Betablocker-Nebenwirkungen, einschließlich Depressionen, die von Patienten und Klinikern in 13 doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Studien zur HF berichtet wurden. Die Autoren bewerteten den Anteil der Patienten in jeder Gruppe, bei denen die Nebenwirkungen auftraten.

Für 21 der 33 Nebenwirkungen wurde keine Signifikanz zwischen den Gruppen festgestellt. Fünf Nebenwirkungen (Müdigkeit, Hypotonie, Hyperglykämie, Schwindel und Bradykardie) wurden mit Betablockern in Verbindung gebracht. Depressionen traten jedoch in der Betablockergruppe (sowohl bei selektiven als auch bei nicht-selektiven Betablockern) seltener auf als in der Placebogruppe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.